kontakt@georgthoma.de
Google+
LinkedIn
Xing
Georg Thoma
  • Home
  • Improvisation
  • Musiktheorie
    • Musiktheorie
    • Solmisation
    • Interessante Literatur
  • Klavierunterricht
    • Klavierunterricht in München
    • Häufige Fragen
    • Was zeichnet meinen Klavierunterricht aus?
    • Unterrichtsliteratur
  • Bio
  • Impressum
  • Kontakt

Häufige Fragen

Startseite Klavierunterricht Häufige Fragen
In welchem Alter sollte man Klavierspielen beginnen?
Wieviel muss ich üben?
Wie lange dauert eine Unterrichtseinheit?
Bieten Sie auch Gruppenunterricht an?
Was beinhaltet das Honorar?
Woran erkenne ich, ob mein Kind begabt ist?
Meine Frage fehlt!
In welchem Alter sollte man Klavierspielen beginnen?

Grundsätzlich kann man in jedem Alter beginnen, man muss nur die Methodik dem Alter entsprechend anpassen. Eine Untergrenze setze ich bei vier Jahren, in diesem Alter sind die Unterrichtseinheiten noch kurz und spielerisch, wie üben noch ohne Noten, nur mit Vor- und Nachspielen sowie nach Gehör spielen. Unter vier Jahren empfehle ich Musikalische Früherziehung oder ähnliche Angebote, sowie eine Vorbereitung durch viel Musikhören und Singen zu Hause. Selbstverständlich kann man auch im hohen Alter noch Klavier lernen, wenn man den entsprechenden Willen mitbringt.

Wieviel muss ich üben?

Das hängt natürlich von den persönlichen Zielen und den persönlichen Möglichkeiten ab. Ich versuche allerdings mit meinem Unterricht das Üben nicht zur lästigen Pflicht sondern zum freudigen Beschäftigen mit Musik zu machen. Wenn jemand von Beginn sagt, er kann nicht mindestens eine Viertelstunde pro Tag für die Musik reservieren, rate ich vom Unterricht ab. Gute Fortschritte kann man mit einer halben bis ganze Stunde pro Tag (üben und hören) machen. Wer zur Perfektion strebt, für Aufnahmeprüfungen, Wettbewerbe, etc. übt, auch deutlich länger.

Wie lange dauert eine Unterrichtseinheit?

Das hängt von der Konzentrationsfähigkeit und dem Wissensdurst ab. Für Anfänger jungen Alters reicht oft eine halbe Stunde. Die noramale Länge ist für mich eine Dreiviertelstunde, wer sehr interessiert ist und schnelle Fortschritte machen möchte, sollte eine ganze Stunde kommen.

Bieten Sie auch Gruppenunterricht an?

Ich biete normalerweise flexiblen Einzelunterricht an, das heißt Einzelunterricht und immer wieder gemeinsam Spielen und Üben mit meinen anderen Schülern, je nach Bedarf und auch je nach Möglichkeit mit wechselnden Kombinationen. Ausschließlichen Gruppenunterricht erteile ich gegebenenfalls nach Anfrage, bei Klavieranfängern ist eine Zweiergruppe möglich, Klavierduo mit Fortgeschrittenen oder auch eine Theorieunterricht-Gruppe für die Aufnahmeprüfungsvorbereitung.

Was beinhaltet das Honorar?

Das Honorar kann nicht mit einem Stundenlohn verglichen werden. Erstens muss man pro unterrichtete Stunde mindestens nochmal eine Stunde für Vorbereitung, Üben, Weiterbildung etc. veranschlagen. Darüber hinaus sind im Honorar auch Raummiete, Anschaffungs-, Pflege- und Stimmkosten fürs Instrument, Notenmaterial, Werbung etc. mit inbegriffen. Außerdem muss sich ein selbständiger Klavierlehrer natürlich selbst versichern (Kranken-, Unfall-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung) und Steuern zahlen, sowie Rücklagen bilden, da der Beruf nicht sicher ist.

Woran erkenne ich, ob mein Kind begabt ist?

Mit der Begabung ist das so eine Sache: Alle großen Pianisten und Komponisten waren natürlich begabt wurden oft früh als Wunderkinder gesehen. Wenn man sich aber die Biographien ansieht, haben diese Leute natürlich auch immer unglaublich viel geübt, sich von frühester Kindheit an mit Musik beschäftigt, waren ständig mit Musik umgeben, oft in eine Musikerfamilie hineingewachsen. Alles deutet darauf hin, dass es viel mehr darauf ankommt, wie viel man übt und sich mit Musik beschäftigt, und wie viel Willen man dabei zeigt, als darauf, ob es eine abstrakte Begabung gibt, oder ein Talent.

Meine Frage fehlt!
Dann schreiben Sie mir doch einfach, ich beantworte die Frage persönlich!
Kontakt
Mehr Informationen
Startseite
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
© 2016 Georg Thoma