kontakt@georgthoma.de
Google+
LinkedIn
Xing
Georg Thoma
  • Home
  • Improvisation
  • Musiktheorie
    • Musiktheorie
    • Solmisation
    • Interessante Literatur
  • Klavierunterricht
    • Klavierunterricht in München
    • Häufige Fragen
    • Was zeichnet meinen Klavierunterricht aus?
    • Unterrichtsliteratur
  • Bio
  • Impressum
  • Kontakt

Interessante Literatur

7. März 2019georgthoma

Literaturliste aus Musiktheorie, Musikpädagogik, Klaviertechnik etc. (wird in Zukunft sortiert). Für die Inhalte der Links übernehme ich keine Haftung.

Grove Music Online

MGG online. Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Kassel u. a., https://mgg-online.com/

Harmonielehre Wiener Klassik : die Harmoniekurse von W. A. Mozart und E. A. Förster, Stuttgart 2002

Abraham, Lars U. und Dahlhaus, Carl, Melodielehre, Köln 1972 (Musik-Taschen-Bücher Theoretica, 13)

Achouri, Cyrus, Talent: Wie entscheidend ist es wirklich für Erfolg?, Wiesbaden 2014

Adler, Guido, Gustav Mahler, Hamburg 19162012

Adlgasser, Anton C., Fundamentum Compositionis: (D-Mbs) BSB Mus ms. 1695 1780

Adorno, Theodor W., Mahler. Eine musikalische Physiognomik, Frankfurt am Main 1976

Aerts, Hans und Holtmeier, Ludwig, Harmonielehre, Laaber (voraussichtlich 2019) (Grundlagen der Musik, 4)

Ager, Klaus, »Formenlehre der Musik in Stichworten. Edition 7« (2011)

Albrechtsberger, Johann G., J. G. Albrechtsbergers sämmtliche Schriften über Generalbaß, Harmonie-Lehre, und Tonsetzkunst: Zum Selbstunterrichte, Wien

Albrechtsberger, Johann G., Johann Georg Albrechtsbergers … Gründliche Anweisung zur Composition; mit deutlichen und ausführlichen Exempeln, zum Selbstunterrichte erl. und mit einem Anh.: Von der Beschaffenheit und Anwendung aller jetzt Üblichen musikalischen Instrumente, Leipzig 1790

Albrechtsberger, Johann G., Kurze Regeln des reinsten Satzes, Wien 21840

Amon, Reinhard, Lexikon der Harmonielehre. Nachschlagewerk zur durmolltonalen Harmonik mit Analysechiffren für Funktionen, Stufen und Jazz-Akkorde, Wien 22015

Amon, Reinhard u. a., Lexikon der musikalischen Form. Nachschlagewerk und Fachbuch über Form und Formung der Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Wien 2011

Armando, Walter G., Franz Liszt. Eine Biographie, Hamburg 1961

Artusi, L’arte del contraponto, Bologna 1598

Aschauer, Mario, Handbuch Clavier-Schulen. 32 deutsche Lehrwerke des 18. Jahrhunderts im Überblick, Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Aschauer, Mario: Deutschsprachige Clavier-Lehrwerke in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Kassel 2011

Askenfelt, Anders (Hrsg.), Five lectures on the acoustics of the piano, Stockholm 1990 (Publications issued by the {Royal} {Swedish} {Academy} of {Music}), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?isbn=9185428620&db=100

Askenfelt, Anders, »Measuring the motion of the piano hammer during string contact«, in: STL-QPSR 32/4 (1991), http://www.speech.kth.se/qpsr, S. 19–34

Askenfelt, Anders, »Observations on the transient components of the piano tone« (1993), S. 10

Askenfelt, Anders u. a., »On the acoustics and psychology of piano touch and tone«, in: The Journal of the Acoustical Society of America 103/5 (1998), http://asa.scitation.org/doi/10.1121/1.421527, abgerufen am 2018-08-15, 2873-2873

Askenfelt, Anders und Jansson, Erik V., »From touch to string vibrations«, in: Five lectures on the acoustics of the piano, hrsg. von Anders Askenfelt, Stockholm 1990 (Publications issued by the {Royal} {Swedish} {Academy} of {Music}), 39–57

Askenfelt, Anders und Jansson, Erik V., »On Vibration Sensation and Finger Touch in Stringed Instrument Playing«, in: Music Perception: An Interdisciplinary Journal 9/3 (1992), http://mp.ucpress.edu/content/9/3/311, abgerufen am 2018-08-07, 311-349

Bach, Carl P. E., Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Berlin 41853, https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=7593025&db=100

Bach, Carl P.-E. und Niemann, Walther I., Karl-Philipp-Emanuel —. Versuch über die wahre Art, das Klavier zu spielen. Kritisch revidierter Neudruck. Mit einem Vorwort … von Walter Niemann. 5. Aufl, Leipzig 1925

Báron, Julius G., »Physical Basis of Piano Touch«, in: The Journal of the Acoustical Society of America 30/2 (1958), http://asa.scitation.org/doi/10.1121/1.1909519, abgerufen am 2018-08-18, 151–152

Báron, Julius G. und Hollo, J., »Kann die Klangfarbe des Klaviers durchdie Art des Anschlages beeinflußt werden?«, in: Zeitschrift für Sinnesphysiologie / 66. 1935/36 Leipzig : Barth, 1936 (1935)

Bassani, Florian, »Partimentofugen in deutschen Quellen«, in: Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts, hrsg. von Markus Schwenkreis, Basel 2018 (Scripta Band 5), S. 199–211

Bastian, Hans G., Leben für Musik: Eine Biographie-Studie über musikalische (Hoch-)Begabung, Mainz 1989

Behne, Klaus-Ernst, »Musikalisches Lernen«, in: Üben & Musizieren I (1988), 7-13

Bekker, Paul, Gustav Mahlers Sinfonien, Berlin 1921

Bellermann, Heinrich, Der Contrapunct oder Anleitung zur Stimmführung in der musikalischen Composition, Berlin 1862

Bellermann, Heinrich, Die Größe der musikalischen Intervalle als Grundlage der Harmonie, Berlin 1873

Benjamin K. Wadsworth, »Schenkerian Analysis for the Beginner«, https://pdfs.semanticscholar.org/274c/b4293d2ed1b7f3a3f705aa439a533096c6ee.pdf, abgerufen am 05.03.2019

Bernays, Michel und Traube, Caroline, »Expressive production of piano timbre: Touch and playing techniques for timbre control in piano performance«, https://www.researchgate.net/publication/263657986_Expressive_production_of_piano_timbre_Touch_and_playing_techniques_for_timbre_control_in_piano_performance, S. 7

Bernays, Michel und Traube, Caroline, »Piano touch analysis: a MATLAB toolbox for extracting performance descriptors from high-resolution keyboard and pedalling data« (2012), S. 10

Bernays, Michel und Traube, Caroline, »Investigating pianists‘ individuality in the performance of five timbral nuances through patterns of articulation, touch, dynamics, and pedaling«, in: Frontiers in Psychology 5 (2014), https://www.researchgate.net/publication/260761481_Investigating_pianists%27_individuality_in_the_performance_of_five_timbral_nuances_through_patterns_of_articulation_touch_dynamics_and_pedaling?enrichId=rgreq-87f53ae2178c7cd6bb83b271d508abf9-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzI2MDc2MTQ4MTtBUzoxMTUyNjkyMjU2ODQ5OTJAMTQwNDQ5MzczNDEwNg%3D%3D&el=1_x_3&_esc=publicationCoverPdf, abgerufen am 2018-08-19

Bernays, Michel und Traube, Caroline, »Investigating pianists‘ individuality in the performance of five timbral nuances through patterns of articulation, touch, dynamics, and pedaling«, in: Frontiers in Psychology 5 (2014), abgerufen am 2018-08-12

Bernhard, Christoph u. a. (Hrsg.), Die Kompositionslehre Heinrich Schützens in der Fassung seines Schülers Christoph Bernhard, Kassel 42003

Bernstein, Seymour, Mit eigenen Händen. Selbstverwirklichung durch kreatives Klavierüben, Mainz 2008 (Studienbuch Musik), http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3120101&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm

Bernstein, Seymour und Schroth, Gerhard, Klavier-Choreographie. Grundlagen der natürlichen Bewegung am Klavier in 20 Lektionen, Mainz 1998

Bigler, Carole L. und Lloyd-Watts, Valery, Die Suzuki-Klavier-Methode. Ein Handbuch für Lehrer, Eltern und Studenten, Regensburg 1984

Birkett, Stephen, »Experimental investigation of the piano hammer-string interaction«, in: The Journal of the Acoustical Society of America 133 (2013), https://www.researchgate.net/publication/236111965_Experimental_investigation_of_the_piano_hammer-string_interaction, 2467–78

Bjurling, Johan, Timing in piano music – a model of melody lead, https://www.academia.edu/25175794/Timing_in_Piano_Music_Testing_a_Model_of_Melody_Lead

Bloch, Waldemar, Tonsatzlehre, Graz 41986

Blume, Jürgen und Georgi, Konrad (Hrsg.), Musiktheorie und Improvisation. Kongressbericht der IX. Jahrestagung der Gesellschaft für Musiktheorie, 2009, Mainz 2015

Boethius, Anicius M. S., ANITII MANLII SEVE-RINI BOETHI IN OMNIBVS PHILOSOPHIAE PARTIBVS INTER LAGraecos autores principis OPERA, quae extant, omnia,.Porrò,.Inter quos in omni literarum genere summus uir HENRICHVS LORITVS GLAREANVS Arithmeticam & Musicam demonstrationibus ET MARTIANVS ROTA opus de tota disserendi ratione, hoc est, orgaDialecticae & Rhetoricae studiosis necessarium, illustrauit … \textbar, Basel 1546, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10140419-2

Boyd, Malcolm, Bach. Chorale, harmonization and instrumental counterpoint, London 1999

Breig, Werner, »Grundzüge einer Geschichte von Bachs vierstimmigen Choralsatz«, in: Archiv für Musikwissenschaft : AfMw 45/4 (1988), S. 300–319

Breithaupt, Rudolf M., Die natürliche Klaviertechnik. Die freie, rhythmisch-natürliche Bewegung (Automatik) des gesamten Spielorganismus (Schulter, Arme, Hände, Finger) als Grundlage der ‚klavieristischen‘ Technik, Leipzig 1905

Breithaupt, Rudolf M., Die Grundlagen der Klaviertechnik. Grosse praktische „Schule der Technik“ zur Erlernung des freien, natürlichen Gewichtspieles (Balance der Schwere) für alle Ausbildungsklassen der Vor- und Mittelstufe, Leipzig 1906 (Die natürliche Klaviertechnik, / Rudolf M. Breithaupt ; Bd. 2)

Breithaupt, Rudolf M., Handbuch der modernen Methodik und Spielpraxis für Künstler und Berufsspieler, Lehrer und Lehrerinnen, Konservatorien und Institute, Seminare und Schulen, Leipzig 31912 (Die natürliche Klaviertechnik, / Rudolf M. Breithaupt ; Bd. 1)

Breithaupt, Rudolf M., Die Grundlagen des Gewichtspiels. Methodische Anleitung zur Entwicklung der Schwungkraft, Schwerkraft und Druckkraft des gesamten Spielkörpers, Leipzig 41913 (Die natürliche Klaviertechnik, / Rudolf M. Breithaupt ; Bd. 2)

Bresin, Roberto, »Students’ views on expressivity in music performance: A questionnaire study«, https://www.academia.edu/25175817/Students_views_on_expressivity_in_music_performance_A_questionnaire_study, abgerufen am 2018-08-12

Bresin, Roberto, »Analysis by synthesis in piano performance« (1993), https://www.academia.edu/25175821/Analysis_by_synthesis_in_piano_performance, abgerufen am 2018-08-12

Bresin, Roberto und Umberto Battel, Giovanni, »Articulation Strategies in Expressive Piano Performance Analysis of Legato, Staccato, and Repeated Notes in Performances of the Andante Movement of Mozart?s Sonata in G Major (K 545)«, in: Journal of New Music Research 29/3 (2000), abgerufen am 2018-08-12, 211-224

BRYAN, G. H., »Pianoforte Touch«, in: Nature 91 (1913), http://dx.doi.org/10.1038/091246a0, S. 246

Budday, Wolfgang, Grundlagen musikalischer Formen der Wiener Klassik. An Hand der zeitgenössischen Theorie von Joseph Riepel und Heinrich Christoph Koch dargestellt an Menuetten und Sonatensätzen (1750-1790), Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1982, Kassel 1983

Budday, Wolfgang, Harmonielehre Wiener Klassik. Theorie, Satztechnik, Werkanalyse, Stuttgart 2002 (Musiktheorie historisch)

Budday, Wolfgang, Satztechnische Übungen. Die Harmoniekurse von W. A. Mozart und E. A. Förster, Stuttgart 2002 (Musiktheorie historisch, 1)

Budday, Wolfgang, Theorie – Satztechnik – Werkanalyse, Stuttgart 2002 (Musiktheorie historisch, 1)

Budday, Wolfgang, Mozarts Ausbildung zum Komponisten (1761-1765). Periodenbau und Taktordnung in Menuett, Sonate und Sinfonie, Hildesheim u. a. 2016 (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Band 89,2)

Buhr-Möllmann, Maxi de, »“Klar müssen die Eltern mit üben“ – Suzuki-Pädagogin Maxi de Buhr-Möllmann über Suzukis Idee, das frühkindliche Gehör und den Eltern-gestützten Klavierunterricht.«, http://www.crescendo.de/musiklernmethoden-nach-gehor-oder-noten-233/, abgerufen am 2016-09-23

Burbat, Wolf, Die Harmonik des Jazz, Kassel 82014

Caland, Elisabeth, Die Deppesche Lehre des Klavierspiels, Stuttgart 1897

Caland, Elisabeth, Die Ausnützung der Kraftquellen beim Klavierspiel. Physiologisch – anatomische Betrachtungen, Stuttgart 1905

Caland, Elisabeth, Das künstlerische Klavierspiel in seinen physiologisch-physikalischen Vorgängen nebst Versuch einer praktischen Anleitung zur Ausnützung seiner Kraftquellen, Stuttgart 1910

Caland, Elisabeth, Praktischer Lehrgang. Anleitung zur Ausnutzung der Kraftquellen und zur Aneignung der Bewegungsformen beim künstlerischen Klavierspiel; mit Erläuterungen, Vortragszeichen und Fingersatz, Stuttgart 1912

Caland, Elisabeth, Anhaltspunkte zur Kontrolle zweckmäßiger Armbewegungen beim künstlerischen Klavierspiel ; mit 13 Abbildungen, Magdeburg 1919

Caland, Elisabeth, »Technische Ratschläge für Klavierspieler«, in: Die Deppe’sche Lehre des Klavierspiels erklärt und erläutert 10 (1921)

Caland, Elisabeth und Roth, Elgin (Hrsg.), Die Deppe’sche Lehre des Klavierspiels, Wilhelmshaven 52004 (Musikpädagogische Bibliothek, 45)

Caland, Elisabeth und Roth, Elgin, Armbewegungen beim künstlerischen Klavierspiel, Wilhelmshaven 2005 (Musikpädagogische Bibliothek, 47)

Calella, Michele, Musikwissenschaft. Eine Einführung, Laaber (Erscheinungsdatum unbekannt) (Grundlagen der Musik, 14)

Caplin, William E., Classical form. A theory of formal functions for the instrumental music of Haydn, Mozart, and Beethoven, New York 1998, http://site.ebrary.com/lib/academiccompletetitles/home.action

Caplin, William E., Analyzing Classical Form. An Approach for the Classroom, Oxford 2013, http://site.ebrary.com/lib/alltitles/docDetail.action?docID=10786788

Chaigne, A. und Askenfelt, A., »Numerical simulations of piano strings«, S. 24

Chaigne, Antoine und Askenfelt, Anders, »Numerical simulations of piano strings. II. Comparisons with measurements and systematic exploration of some hammer-string parameters«, in: Journal of The Acoustical Society of America – J ACOUST SOC AMER 95 (1994), https://www.researchgate.net/publication/238991116_Numerical_simulations_of_piano_strings_II_Comparisons_with_measurements_and_systematic_exploration_of_some_hammer-string_parameters, 1631-1640

Cherubini, Luigi u. a., Theorie des Kontrapunktes und der Fuge, Leipzig 18961911

Chopin, Frédéric, 12 études op. 25 pour piano, Paris 19161996, https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=2890411&db=100

Chopin, Frédéric, 12 études op. 10 pour piano, Paris 19151997, https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=2890397&db=100

Christensen, Thomas S. (Hrsg.), The Cambridge history of Western music theory, Cambridge [u.a.] 72002 (The Cambridge history of music)

Comeau, Gilles. und Jardaneh, Nisreen, Piano pedagogy. A research and information guide, New York 2009 (Routledge music bibliographies), https://books.google.at/books?id=Iv6OiiY_P4UC

Cook, Clifford A., Suzuki Education in Action. A Story of Talent Training Form Japan, New York 31978

Cortot, Alfred, Grundbegriffe der Klaviertechnik. Autorisierte deutsche Übertragung von Franz Josef Hirt, http://ark.media.mit.edu/~mike/music/scores/Cortot/Cortot%20Grundbegriffe%20der%20Klaviertechnik.pdf

Czerny, Carl, Briefe über den Unterricht auf dem Pianoforte vom Anfange bis zur Ausbildung. Als Anhang zu jeder Clavierschule, Straubenhardt 18391988

Daems-Stolzenberg, Saskia, »Suzuki – eine aktuelle Bestandsaufnahme«, in: Üben & Musizieren I (1988), 4-6

Dahlhaus, Carl und Calella, Michele, Grundlagen der Musikgeschichte, Laaber 2017 (Grundlagen der Musik, 13)

Dalberg, Johann Friedrich Hugo von, Blicke eines Tonkünstlers in die Musik der Geister, Mannheim 1787

Daniel, Thomas, Kontrapunkt. Eine Satzlehre zur Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts, Köln 22002

Daniel, Thomas, Zweistimmiger Kontrapunkt. Ein Lehrgang in 30 Lektionen, Köln-Rheinkassel 2002

Daniel, Thomas, Der Choralsatz bei Bach und seinen Zeitgenossen. Eine historische Satzlehre, Köln 32013

Daniel, Thomas, Vierstimmiger Kantionalsatz im 16. und 17. Jahrhundert. Eine historische Satzlehre, Köln 2017

Dawei, Yan, »Melody and timbre in piano performance/ Les sons et les timbres du piano.(Report)«, in: Canadian Social Science 2 (2006), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?issn=1712-8056&db=255, S. 69

Dehn, Siegfried W., Theoretisch-praktische Harmonielehre mit angefügten Generalbassbeispielen, Berlin 1860

Dehn, Siegfried W. und Scholz, Bernhard, Lehre vom Contrapunkt, dem Canon und der Fuge, nebst Analysen von Duetten, Terzetten etc. von Orlando di Lasso, Marcello, Palestrina etc. bearb. … von Bernhard Scholz, Berlin 1859

Delfs, Christoph, Zeit-Frequenz-Signalanalyse lineare und quadratische Verfahren sowie vergleichende Untersuchungen zur Klassifikation von Klaviertönen, https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=5887500&db=100

Deysinger, Johann F. P., Compendium musicum oder Fundamenta partiturae: Das ist: Gründlicher Unterricht die Orgel und das Clavier wohl schlagen zu lernen, Augsburg 1763

Diergarten, Felix (Hrsg.), Musikalische Analyse. Begriffe, Geschichten, Methoden, Laaber 2014 (Grundlagen der Musik, 8)

Diergarten, Felix, »“Die ächten Fundamente der Sezkunst“. Joseph Haydn und die Partimento-Tradition«, in: Musiktheorie und Improvisation. Kongressbericht der IX. Jahrestagung der Gesellschaft für Musiktheorie, 2009, hrsg. von Jürgen Blume und Konrad Georgi, Mainz 2015, S. 495–511

Diergarten, Felix und Holtmeier, Ludwig, »Nicht zu disputieren. Beethoven, der Generalbass und die Sonate op. 109«, in: Musiktheorie 26/2 (2011), https://www.academia.edu/1246571/Nicht_zu_disputieren_Beethoven_der_Generalbass_und_die_Sonate_op._109, S. 123–146

Diergarten, Felix und Neuwirth, Markus, Formenlehre. Ein Lese- und Arbeitsbuch zur Instrumentalmusik des 18. und 19. Jahrhunderts, Laaber 2019 (Grundlagen der Musik, 7)

Dobretsberger, Barbara (Hrsg.), Formenlehre. Ein Weg zum Musikverstehen. Formen der Instrumentalmusik. Ein Handbuch für Studierende und andere Neugierige, Salzburg 2014

Doppelbauer, Josef F., Der Choralsatz. Lehrbuch des Tonsatzes vom einfachen Kantionalsatz bis zum Satz der Romantik, Altötting 1979

Draeseke, Felix, Die Lehre von der Harmonia in lustige Reimlein gebracht mit serieusen Exemplis und Aufgaben ausgestattet und denen eifrigen Schülern zur Stärkung des Gedächtnisses eindringlich empfohlen, Leipzig 21887

Drechsler, Joseph, Harmonie- und Generalbass-Lehre; nebst einem Anhang vom Contrapunkte. Zum Gebrauche bey den öffentlichen Vorlesungen in dem Normal=Schulgebäude bey St. Anna in Wien, Wien 21835

Eberlin, Johann E. und Haydn, Johann M., Fundamentum seu cantus firmus praeambuli: Explicatio, Instructio, et Exercitatio, BSB Mus. ms. 261 1765

Eichhorn, Andreas (Hrsg.), Festschrift Hans Peter Schmitz zum 75. Geburtstag, Kassel 1992

Eimert, Herbert, Lehrbuch der Zwölftontechnik, Wiesbaden 91981

Eisenberg, J., »Eisenberg, J. (1928). Horowitz explains accenting a melody while playing chords. The Musician, June 1928, 11«

Ernst, Anselm, Was ist guter Musikunterricht? Kapitel I: Pädagogische Professionalität, Aarau 2007

Ernst, Anselm, Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht. Ein pädagogisches Handbuch für die Praxis, s.l. 2013, http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=4571976

Fabbri, Paolo, »Rossini, Gioachino«, in: MGG online. Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Kassel u. a.

Febus, System der Tonlehre, Wien 1850

Felbick, Lutz, »Vom Einfluss der Improvisation auf das mitteleuropäische Musikleben des 19. Jahrhunderts«, in: Musiktheorie, hrsg. von Oliver Schwab-Felisch und Helga d. La Motte-Haber, Laaber 2005 (Handbuch der systematischen Musikwissenschaft 2), S. 166–182

Fink, Seymour, Mastering piano technique, https://www.amazon.de/Mastering-Piano-Technique-Seymour-Fink/dp/1574671308/ref=sr_1_cc_2?s=aps&ie=UTF8&qid=1333975349&sr=1-2-catcorr

Fladt, Hartmut, »Satztechnische Topoi«, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-speaking Society of Music Theory] 1–2/2/2–3 (2003), https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/526, S. 189–196

Floros, Constantin, Gustav Mahler. Die Symphonien, Wiesbaden 1985

Förster, Emanuel A., »Emanuel Alois Förster’s Practische Beyspiele als Fortsetzung seiner Anleitung des Generalbasses«, in: Harmonielehre Wiener Klassik : die Harmoniekurse von W. A. Mozart und E. A. Förster, Stuttgart 2002

Fratrić, Dora und Medici, Bianca, Analyse und Vergleich von zehn Klavierschulen für den Anfängerunterricht Zürcher Hochschule der Künste

Fritsch, Markus u. a., Harmonielehre und Songwriting. Geschichte des populären Songs, Songwritingtechniken, Notationsgrundlagen, Rhythmik, Harmonik, Melodik, Textdichtung, Songformen, Business Tips, Songwriterkatalog ; [Musikarbeitsbuch, Neusäß 72012 (Professional music)

Fux, Johann J., Gradus ad Parnassum sive manuductio ad compositionem musicae regularem: Methodo nova, ac certa nondum ante tam exacto ordine in lucem edita, Viennae Austriae 1725

Fux, Johann-Joseph und Mizler, Lorenz C., Gradus ad Parnassum oder Anführung zur Regelmäßigen Musikalischen Composition … ausgearb. von —. Anmerkungen vers. u. hrsg. von Lorenz Mizlere, Leipzig 1742

Gaffurius, Practica musice, Mailand 1496

Galembo, Alexander, Literaturliste

Gárdonyi, Zsolt, Kontrapunkt. Dargestellt an der Fugentechnik Bachs, Wolfenbüttel 1980

Gárdonyi, Zsolt und Nordhoff, Hubert, Harmonik, Wolfenbüttel 2002

Gedan, J., »Praxis des Klavierstimmens«, http://www.pian-e-forte.de/texte/pdf/praxis.pdf, abgerufen am 06.03.2019

Geller, Doris, Praktische Intonationslehre für Instrumentalisten und Sänger, Kassel 42009

Gellrich, Martin, Üben mit Lis(z)t. Wiederentdeckte Geheimnisse aus der Werkstatt der Klaviervirtuosen, Frauenfeld 1992 (Waldgut, logo)

Gieseler, Walter, Komposition im 20. Jahrhundert. Details, Zusammenhänge, Celle 1975 (Edition Moeck, 4015)

Giordano, Nicholas J., Physics of the piano, Oxford 2016, https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?isbn=9780199546022&db=100

Gjerdingen, Robert, »The psychology of music«, in: The Cambridge history of Western music theory, hrsg. von Thomas S. Christensen, Cambridge [u.a.] 72002 (The Cambridge history of music), S. 956–981

Gjerdingen, Robert, »Music cognition«, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie : ZGMTH 2/2 (2005), S. 151 f.

Gjerdingen, Robert, »Partimenti written to impart a knowledge of counterpoint and composition«, in: Partimento and continuo playing in theory and in practice, hrsg. von Dirk Moelants u. a., Leuven 2010 (Collected writings of the Orpheus Institute #9), S. 43–70

Gjerdingen, Robert O., »Images of galant music in Neapolitan partimenti and solfeggi«, in: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis : eine Publikation der Schola Cantorum Basiliensis, Hochschule für Alte Musik an der Musik-Akademie der Stadt Basel, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) 31 (2007) (2007), S. 131–147

Gjerdingen, Robert O., Music in the galant style, New York 2007, http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=209604

Gjerdingen, Robert O., »“Historically informed“ corpus studies«, in: Music perception : an interdisciplinary journal 31/3 (2014), S. 192–204

Glareanus, Henricus L., Dodekachordon, Basel 1530

Gleich, Johannes A., Compendium Musicum Instrumentale: Das ist: Kurtze Verfassung, durch welche ein Music-Liebender in kurtzer Zeit nechst Göttlicher Hülffe und treufleissiger Unterweissung zur Instrumental-Music gelangen kan: Zu Nutz der anfahenden Music Liebenden Gemüther verfertiget, Jena 1657

Goebl, Werner, »Die ungleichzeitige Gleichzeitigkeit des Spiels: Tempo rubato in Magaloffs Chopin und andere Asynchronizitäten«

Goebl, Werner, »Skilled Piano Performance: Melody Lead Caused by Dynamic Differentiation«, S. 11

Goebl, Werner, »Melody lead in piano performance: Expressive device or artifact?«, in: The Journal of the Acoustical Society of America 110/1 (2001), http://asa.scitation.org/doi/10.1121/1.1376133, abgerufen am 2018-08-15, 563-572

Goebl, Werner, »Tactile feedback and timing accuracy in piano performance«, in: Experimental Brain Research 186 (2008), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?issn=0014-4819&db=255, 471-479

Goebl, Werner, »Investigations of Between-Hand Synchronization in Magaloff’s Chopin«, in: Computer Music Journal 34 (2010), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?issn=0148-9267&db=255, 35-44

Goebl, Werner und Bresin, Roberto, »Measurement and reproduction accuracy of computer-controlled grand pianos«, in: The Journal of the Acoustical Society of America 114/4, https://www.academia.edu/2827723/Measurement_and_reproduction_accuracy_of_computer-controlled_grand_pianos, abgerufen am 2018-08-07, 2273–2283

Goebl, Werner und Bresin, Roberto, »Are computer-controlled pianos a reliable tool in music performance research? Recording and reproduction precision of a Yamaha Disklavier grand piano.« (2001), S. 6

Goebl, Werner u. a., »Perception of touch quality in piano tones«, in: The Journal of the Acoustical Society of America 136/11 (2014), https://www.academia.edu/25175828/Perception_of_touch_quality_in_piano_tones, abgerufen am 2018-08-07, 2839-2850

Goebl, Werner u. a., »Once again: The perception of piano touch and tone. Can touch audibly change piano sound independently of intensity?«, S. 5

Goebl, Werner u. a., »Touch and temporal behavior of grand piano actions«, in: The Journal of the Acoustical Society of America 118/2, https://www.academia.edu/2827765/Touch_and_temporal_behavior_of_grand_piano_actions, abgerufen am 2018-07-18, 1154-1165

Goebl, Werner u. a., »The piano action as the performer’s interface: Timing properties, dynamic behaviour and the performer’s possibilities« (2003), S. 5

Goebl, Werner u. a., »‘Sense’ in Expressive Music Performance: Data Acquisition, Computational Studies, and Models«, S. 36

Goebl, Werner und Palmer, Caroline, »Tactile feedback and timing accuracy in piano performance«, in: Experimental Brain Research 186/3 (2008), http://link.springer.com/10.1007/s00221-007-1252-1, abgerufen am 2018-08-14, 471-479

Golansky und Taubman, Taubman Golansky Videos

Gollin, Edward und Rehding, Alexander (Hrsg.), The Oxford handbook of Neo-Riemannian music theories, Oxford 2011 (Oxford handbooks series), http://www.loc.gov/catdir/enhancements/fy1210/2010017175-b.html

Grunenberg, Manfred und Heygster, Malte, Handbuch der relativen Solmisation, Mainz 2009

Gugl, Matthäus, Fundamenta partiturae in compendio data: Das ist: Kurtzer und gründlicher Unterricht, den General-Baß, oder Partitur, nach denen Reglen recht und wohl schlagen zu lernen, Augspurg 31757

Gumpelzhaimer, Adam, Compendivm Mvsicae Latino-Germanicum, Augustae 1611

Gustafson, Amy E., Tone production on the piano: the research of Otto Rudolph Ortmann, Thesis, 2007, https://repositories.lib.utexas.edu/handle/2152/3223, abgerufen am 2018-08-18

Gutzeit, Reinhart v., »Editorial: Von Suzuki lernen«, in: Üben & Musizieren I (1988), 2-3

Halm, August, Harmonielehre, Berlin [u.a.] 1925 (Sammlung {Göschen}, 120)

Hanon, Charles-Louis, Le pianiste virtuose 60 exercices, Paris 2007, https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=10870164&db=100

Hansen, Mathias, Gustav Mahler. Musikführer, s.l. 2015, http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=4572274

Hart, Harry C. u. a., »A Precision Study of Piano Touch and Tone«, in: The Journal of the Acoustical Society of America 6/2 (1934), http://asa.scitation.org/doi/10.1121/1.1915706, abgerufen am 2018-08-15, 80-94

Hauer, Josef M., Zwölftontechnik: Die Lehre von den Tropen, Wien 1926 (Theoretische Schriften, 2)

Hauptmann, Moritz, Die Lehre von der Harmonik (etc.) Hrsg. von Oscar Paul, Leipzig 1868

Hauptmann, Moritz, Die Natur der Harmonik und der Metrik: Zur Theorie der Musik, Leipzig 21873

Heilbutt, Peter, Klavierunterricht mit Gruppen. Versuch einer methodischen Anleitung, Wilhelmshaven 1970

Heilbutt, Peter, »Gruppenunterricht am Klavier – Partnerklavier«, in: Üben & Musizieren 86/4 (1986), S. 407–409

Heinichen, Johann D., Der General-Bass in der Composition, Oder: Neue und gründliche Anweisung/ Wie ein Music-Liebender mit besonderm Vortheil, durch die Principia der Composition, nicht allein den General-Baß im Kirchen- Kammer- und Theatralischen Styl vollkommen… sondern auch zugleich in der Composition selbst, wichtige Profectus machen könne. Nebst einer Einleitung Oder Musicalischen Raisonnement … Herausgegeben von Johann David Heinichen Königl. Pohln. und Churfl. Sächs. Capellmeister, Dresden 1728

Heinzelmann, Sigrun, »Nordamerikanische Musiktheorie und ihre Institutionen«, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-speaking Society of Music Theory] 1–2/2/2–3 (2003), https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/518, S. 35–51

Heinzelmann, Wilhelm, Der polarische Gegensatz in der Musik, Leipzig 1867

Heiss, Hermann, Elemente der musikalischen Komposition: Tonbewegungslehre. Schlagsatz, Melodiesatz, Klangsatz, Zwölftonsatz, Heidelberg 1949

Helmholtz, Hermann v., Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik, Braunschweig 1863

Hemetsberger, Gottfried, Grundlagen des künstlerischen Klavierspiels. Kompendium für Lehrende und Lernende, Wilhelmshaven 2006 (Musikpädagogische Bibliothek, Bd. 49)

Hepokoski, James A. und Darcy, Warren, Elements of sonata theory. Norms, types, and deformations in the late eighteenth-century sonata, Oxford 2011

Herrgott, Gerhard, »Die Kunst des Anschlags. Elisabeth Caland und die Physio‐Ästhetik des Klavierspiels«, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 31/2 (2008), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?issn=0170-6233&db=255, S. 144–159

Heygster, Malte, »Csipke fa Kodaly«

Heygster, Malte, »Heygster – Dokument 1«

Heygster, Malte, »RS Meth INSTR. KLAVIER 516«

Heygster, Malte, »RS Meth INSTR. STREICHER 516«

Heygster, Malte, »RS Meth Weg vokal bis Kono.docx«

Heygster, Malte, »Verschieben von Dominantsextakkorden«

Heygster, Malte, Relative Solmisation. Grundlagen, Materialien, Unterrichtsverfahren, s.l. 2014, http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=4571979

Heygster, Malte u. a., Wir am Klavier. Musik zum Singen und Spielen für den Unterricht in der Gruppe oder einzeln, Mainz u. a. 2000

Hiller, Johann A., Anweisung zum musikalisch-richtigen Gesange: Mit hinlänglichen Exempeln erläutert, Leipzig 1774

Hilmes, Oliver, Franz Liszt. Biographie eines Superstars, München 2011

Hindemith, Paul, Unterweisung im Tonsatz, Mainz 1937 (Edition Schott, 3600)

Hindemith, Paul, Übungsbuch für den zweistimmigen Satz, Mainz 1939 (Edition Schott, 3601)

Hindemith, Paul, Übungsbuch für den dreistimmigen Satz, Mainz 1970 (Unterweisung im Tonsatz, / Paul Hindemith ; 3)

Hindemith, Paul, Übungsbuch für elementare Musiktheorie, Mainz 1975 ((Ed. Schott, 5204))

Hohlfeld, Christoph und Rauhe, Hermann, Grundlagen der Musiktheorie. Methodisch-praktische Elementarlehre, Wolfenbüttel 1970

Holtmeier, Ludwig, »Stufen und Funktionen. Gedanken zur praktischen Harmonielehre im 19. Jahrhundert«, in: Musiktheorie, hrsg. von Oliver Schwab-Felisch und Helga d. La Motte-Haber, Laaber 2005 (Handbuch der systematischen Musikwissenschaft 2), S. 224–229

Holtmeier, Ludwig, »Funktionale Mehrdeutigkeit, Tonalität und arabische Stufen. Überlegungen zu einer Reform der harmonischen Analyse«, in: ZGMTH 8/3 (2012), https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/655, S. 465–487

  1. S. C. R. Z., Manuductio ad organum, das ist: Kurtz, gründlich- und leichter Unterricht zu der edlen Schlag-Kunst, denen Incipienten zu Nutz, den Lehr-Meistern zu Uberhebung nicht jedem Scholaren solche Insonderheit schreiben zu dörffen, bestehend in 32. Stück, Augspurg 1748

Indorf, Gerd, Mahlers Sinfonien, Freiburg i. Br. 2010 (Rombach Wissenschaften)

Istel, Edgar u. a., Mahlers Symphonien, Berlin 2ca. 1912 (Schlesinger’sche Musik-Bibliothek Meisterführer, 10)

Jacobshagen, Arnold, Gioachino Rossini und seine Zeit, Laaber 2015 (Große Komponisten und ihre Zeit)

Jadassohn, Salomon, Die Kunst zu modulieren und zu präludieren: Ein praktischer Beitrag zur Harmonielehre in stufenweise geordnetem Lehrgange, Leipzig 1890 (Breitkopf & Härtels musikalische Handbibliothek, 9)

Jadassohn, Salomon, Aufgaben und Beispiele für die Studien in der Harmonielehre: Mit Bezugnahme auf des Verfassers Lehrbuch der Harmonie, Leipzig 1891

Jelinek, Hanns, Anleitung zur Zwölftonkomposition, Wien

Jeppesen, Knud, Kontrapunkt. Lehrbuch der klassischen Vokalpolyphonie, Leipzig 1935

Jessulat, A. u. a. (Hrsg.), Zwischen Komposition und Hermeneutik: Festschrift für Hartmut Fladt 2005, https://books.google.at/books?id=NdX0GBNNcqkC

Jungbluth, Axel, Jazz-Harmonielehre. Funktionsharmonik und Modalität, Mainz usw. 1981

Jungbluth, Axel, Praxis Jazz-Harmonisation. Anleitung zum Harmonisieren, Mainz 1989 (Edition Schott, 7589)

Jungbluth, Axel, Jazz-Harmonielehre. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen, Mainz 2001 (Studienbuch Musik)

Junghanns, Herbert und Herzog, H. K., Der Piano- und Flügelbau, Frankfurt am Main 51979 (Fachbuchreihe Das Musikinstrument, Bd. 4), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?isbn=3920112040&db=100

Kaiser, Ulrich, Musiktheorie Now! Praktische Harmonielehre. Sequenzen. Kommentarheft, OpenBooks für Kinder

Kaiser, Ulrich, Der vierstimmige Satz. Kantionalsatz und Choralsatz ; ein Lernprogramm mit CD-ROM [mit „Capella 2002“ und sämtlichen Chorälen von Bach und Schütz], Kassel u. a. 2002 (Bärenreiter-Studienbücher Musik, Bd. 12 : Lernprogramm)

Kaiser, Ulrich, Musiktheorie Now! Praktische Harmonielehre. Sequenzen. Unterrichtsheft, OpenBooks für Kinder, Karlsfeld 2012

Kaiser, Ulrich, Gehörbildung. Satzlehre – Improvisation – Höranalyse; ein Lehrgang mit historischen Beispielen [zwei Bände: Grundkurs und Aufbaukurs], Kassel 62013 (Bärenreiter-Studienbücher Musik, 10)

Kaiser, Ulrich, Harmonielehre #reloaded. Eine praktische Anleitung für Musikerinnen und Musiker, Karlsfeld 2016 (Openbook, 12), http://oer-musik.de/harmonielehre

Kallenberg, Siegfried, Die elementaren Tonverbindungen als Gundlage der Harmonielehre. Musikalische Kompositionsformen, Leipzig [u.a.] 1913 (Aus Natur und Geisteswelt, 412)

Kallenberg, Siegfried, Musikalische Kompositionsformen, Leipzig 1913 (Aus Natur und Geisteswelt, 413)

Kataoka, Haruko, Thoughts on the Suzuki Piano School. A Suzuki Method Symposium 1985 (About {Suzuki}), https://books.google.at/books?id=7g30mFGitn4C&printsec=frontcover&dq=kataoka&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiBs4ix2orPAhVHthQKHRvzD7AQ6AEIKTAB#v=onepage&q=kataoka&f=false

Kataoka, Haruko, My Thoughts on Piano Technique 1988 (About {Suzuki})

Kessel, Johann C. B., Unterricht im Generalbasse zum Gebrauche für Lehrer und Lernende, Leipzig 1791

Kircher, Athanasius, Athanasii Kircheri Fvuldensis [Fuldensis] E Soc. Iesv [Jesu] Presbyteri Mvusvrgia Universalis Sive Ars Magna Consoni Et Dissoni: In X. Libros Digesta ; Quà Vniuersa [Universa] Sonorum doctrina, & Philosophia, Musicaeque tam Theoricae, quam practicae scientia, summa varietate traditur ; admirandae Consoni, & Dissoni in mundo, adeòque Vniuersà [Universa] Naturà vires effectusque, vti noua [uti nova], ita peregrina variorum speciminum exhibitione ad singulares opus, tum in omnipoenè facultate, tum potussimum in Philologià, Mathematicà, Physicà, Mechanicà, Medicinà, Politicà, Metaphysicà, Theolofià, aperiuntur & demonstrantur ; Tomus I [u. II], Romae Roma 1650

Kircher, Athanasius, Musurgia Universalis Sive Ars Magna Consoni Et Dissoni: In X. Libros Digesta ; Quà Vniuersa [Universa] Sonorum doctrina, & Philosophia, Musicaeque tam Theoricae, quam practicae scientia, summa varietate traditur ; admirandae Consoni, & Dissoni in mundo, adeòque Vniuersà [Universa] Naturà vires effectusque, vti noua [uti nova], ita peregrina variorum speciminum exhibitione ad singulares opus, tum in omnipoenè facultate, tum potussimum in Philologià, Mathematicà, Physicà, Mechanicà, Medicinà, Politicà, Metaphysicà, Theolofià, aperiuntur & demonstrantur ; Tomus I [u. II], Rom 1650

Kircher, Athanasius, Phonurgia Nova Sive Conjugium Mechanico-physicum Artis & Natvrae Paranympha Phonosophia Concinnatum, Kempten 1673, http://data.onb.ac.at/imgk/AZ00509074SZ01192897 Zettel

Kircher, Athanasius, Neue Hall- und Thon-Kunst, oder Mechanische Gehaim-Verbindung der Kunst und Natur, durch Stimme und Hall-Wissenschaft gestifftet: Worin ingemein der Stimm, Thons, Hall- und Schalles Natur, Eigenschafft, Krafft und Wunder-Würckung, auch deren gebeime Ursachen, mit vielen neu und ungemeinen Kunst-Wercken und Proben vorgestellt werden. Ingleichen wie die Sprach- und Gehör-Instrumenta, Machinen und Kunst-Wercke, vorbildender Natur, zur Nachahmung, so wohl die Stimm, Hall- und Schall an weitentlegene ort zu führen, als auch in abgesonderten Gehaim-Zimmern, auf kunstverborgene Weise, vertreülich und ungefahr sich mit einander zu unterreden sollen verfertigt werden. Endlich wie solche schöne Erfindung zu Kriegs-Zeiten nutzlichen könne angebracht und gebrauchet werden, Nördlingen 1684

Kirnberger, Johann P., Der allezeit fertige Polonoisen- und Menuettencomponist, Berlin 1757, http://katzoom.onb.ac.at/cgi-bin/katadmin/mus/mdaview.pl?katalog=3&kz=1&start=0109361 Zettel

Kirnberger, Johann P., Construktion der gleichschwebenden Temperatur, Berlin 1764

Kirnberger, Johann P., Die Kunst des reinen Satzes in der Musik aus sicheren Grundsätzen hergeleitet und mit deutlichen Beyspielen erläutert, Berlin and Königsberg 1774

Kirnberger, Johann P., Grundsätze des Generalbasses als erste Linien zur Composition, Hamburg 1781

Kirnberger, Johann P., Anleitung zur Singekomposition: mit Oden in verschiedenen Sylbenmaassen begleitet, von Ioh. Phil. Kirnberger. Fa Mi, et Mi Fa est tota Musica. Dem Herrn Kapellmeister in Hamburg Karl Philipp Emanuel Bach. (Klavier mit unterlegtem Text.), Berlin 1782, http://katzoom.onb.ac.at/cgi-bin/katadmin/mus/mdaview.pl?katalog=3&kz=1&start=0109347 Zettel

Kirnberger, Johann P., Gedanken über die verschiedenen Lehrarten in der Komposition, als Vorbereitung zur Fugenkenntniß, Berlin 1782

Kirnberger, Johann P., Die wahren Grundsätze zum Gebrauch der Harmonie: Darinn deutlich gezeiget wird, wie alle möglichen Accorde aus dem Dreyklang und dem wesentlichen Septimen-Accord, und deren dissonirenden Vorhälte, herzuleiten und zu erklären sind, als ein Zusatz zu der Kunst des reinen Satzes in der Musik von Johann Philipp Kirnberger, Wien 1815

Kivy, Peter und Brendel, Alfred, »Musical Thoughts and Afterthoughts«, in: The Journal of Aesthetics and Art Criticism 36 (1978), https://www.researchgate.net/publication/269451391_Musical_Thoughts_and_Afterthoughts, S. 239

Klassen, Janina, »Musica poetica und musikalische Figurenlehre. Ein Produktives Missverständnis«, https://www.sim.spk-berlin.de/uploads/03-forschung-jahrbuch/SIM-Jb_2001-04.pdf, S. 73–83

Klassen, Janina, »Figurenlehre und Analyse. Notizen zum heutigen Gebrauch«, in: ZGMTH 3/3 (2006), S. 285–289

Klatte, Wilhelm, Aufgaben zu den Grundlagen des mehrstimmigen Satzes. Harmonielehre, Berlin 1922

Klein, Johann J., Lehrbuch der theoretischen Musik in systematischer Ordnung ; Mit 10 Kupfern, Leipzig and Gera 1801

Knipphals, Hans-Jürgen und Möller, Dirk, Johann Sebastian Bach – der Choralsatz. Ein Lehrwerk, Wolfenbüttel 1995

Koch, Heinrich C., Versuch einer Anleitung zur Composition, 3 Bde., Leipzig 1782-1793

Koch, Heinrich C., Von der Art und Weise wie Töne an und für sich betrachtet harmonisch verbunden werden und Vom Contrapuncte, Leipzig 1782 (Versuch einer Anleitung zur Composition, 1), http://docnum.u-strasbg.fr/cdm/compoundobject/collection/coll10/id/3363/rec/3

Koch, Heinrich C., Von der Art wie die Melodie in Rücksicht der mechanischen Regeln verbunden wird, Leipzig 1787 (Versuch einer Anleitung zur Composition, 2), http://docnum.u-strasbg.fr/cdm/compoundobject/collection/coll10/id/2967/rec/2

Koch, Heinrich C., Fortsetzung Von den mechanischen Regeln der Melodie: Von der Verbindung der melodischen Theile, oder von dem Baue der Perioden, Leipzig 1793 (Versuch einer Anleitung zur Composition, 3), http://docnum.u-strasbg.fr/cdm/compoundobject/collection/coll10/id/24760/rec/1

Kochevitsky, George A., The art of piano playing. A scientific approach, Evanston, Ill. 1967

Koenig, David M. und Fandrich, Delwin D., Spectral analysis of musical sounds with emphasis on the piano, Oxford 2015, https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?isbn=9780198722908&db=100

Köhler, Louis, Leicht fassliche Harmonie- und Generalbasslehre: Ein theoretisch-praktisches Handbuch zum Gebrauch für Musikschulen, Privat- und Selbstunterricht, Königsberg 1861

Köhler-Massinger, Diemut A., Gehörbildung für Absoluthörer. Musikpsychologische Grundlagen und Lehrkonzept, Zugl.: München, Univ., Diss., 1999, Frankfurt am Main 2001 (Europäische Hochschulschriften Reihe 36, Musikwissenschaft, Bd. 213)

Köhler-Massinger, Diemut A., »Psychoedukation und Gehörbildung. Interdisziplinäre Perspektiven zur Diskussion«, in: Diskussion Musikpädagogik 75 (2017) (2017), S. 19–25

Kojucharov, Eleonora, »Aspects of touch and timbre in piano performance. The effects of key velocity, articulation and temporal duration on sound«, in: Analitica. Rivista online di studi musicali 7 (2015), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?issn=2279-5065&db=255

Koornhof und van der Walt, »The influence of touch on piano sound«, in: Proceedings of the Stockholm Music Acoustics Conference (SMAC’93) (1993), 318-324

Krämer, Laura, Allgemeine Musiklehre, Laaber [Erscheint voraussichtlich im 2019.] (Grundlagen der Musik, 1)

Krämer, Thomas, Kontrapunkt. Polyphone Musik in Selbststudium und Unterricht, Wiesbaden u. a. 2012

Krämer, Thomas und Dings, Manfred, Lexikon Musiktheorie, Wiesbaden 2005

Kroemer, Hugo, Das Problem des schönen Anschlags

Kubicek, Ralf, Funktionelle Harmonie. Ein musiktheoretisches Lehr- und Arbeitsbuch, Leipzig 2009

Kubicek, Ralf (Hrsg.), Musiktheorie und Vermittlung. Didaktik, Ästhetik, Satzlehre, Analyse, Improvisation, Hildesheim 2014 (Paraphrasen, 2)

Kühn, Clemens, »Der Choralsatz. Ein Weg zu seiner Unterweisung«, in: Festschrift Hans Peter Schmitz zum 75. Geburtstag, hrsg. von Andreas Eichhorn, Kassel 1992, S. 135–150

Kühn, Clemens, Musiktheorie unterrichten, Musik vermitteln. Erfahrungen – Ideen – Methoden ; ein Handbuch, Kassel 2006

Kühn, Clemens, Formenlehre der Musik, Kassel u. a. 82007

Kühn, Clemens, Kompositionsgeschichte in kommentierten Beispielen, Kassel u. a. 32013 (Bärenreiter-Studienbücher Musik, Bd. 9)

Kühn, Clemens, Analyse lernen, Kassel u. a. 82016 (Bärenreiter Studienbücher Musik, Band 4)

Kühn, Clemens, Gehörbildung im Selbststudium, Kassel 172016 (dtv, 30047)

Kühn, Dieter, Clara Schumann, Klavier. Ein Lebensbuch, Frankfurt am Main 61996

Kurth, Ernst, Grundlagen des linearen Kontrapunkts. Einführung in Stil und Technik von Bach’s melodischer Polyphonie, Bern 1917

La Motte, Diether d., Kontrapunkt. Ein Lese- und Arbeitsbuch, München 1981, http://www.kholopov.ru/arc/motte-kpunkt.pdf

La Motte, Diether d., Melodie. Ein Lese- und Arbeitsbuch, München 1993 (dtv dtv-Bärenreiter, 4611)

La Motte, Diether d., Musik Formen. Phantasie, Einfall, Originalität ; ins Ohr springend, für Aufmerksame hineinversteckt, Augsburg 1999 (Reihe Wißner-Lehrbuch, 2)

La Motte, Diether d., Harmonielehre, Kassel 162011

La Motte, Diether d., Wege zum Komponieren. Ermutigung und Hilfestellung, Kassel u. a. 52012

La Motte, Diether d. und Dahlhaus, Carl, Musikalische Analyse, Kassel 2011

Laible, Ulrich, Fachkunde Klavierbau, Bergkirchen 52014 (Fachbuchreihe Das Musikinstrument, Bd. 55), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?isbn=3923639953&db=100

Lange, Steffen u. a. (Hrsg.), Discovery science. 5th international conference ; proceedings ; DS; ALT; DS 2002; International Conference on Discovery Science; ALT 2002; Annual Conference on Algorithmic Learning Theory, Berlin 2002 (Lecture notes in computer science, 2534), http://www.springerlink.com/openurl.asp?genre=issue&issn=0302-9743&volume=2534&issue=preprint

Langemann, Michael, Instrumentation, Laaber (erscheint 2019) (Grundlagen der Musik, 11)

Langner, Jörg, »Visualizing Expressive Performance in Tempo—Loudness Space«, in: Computer Music Journal 27 (2003), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?issn=0148-9267&db=255, 69-83

Lehtonen, Heidi-Maria u. a., »Analysis of the part-pedaling effect in the piano«, in: The Journal of the Acoustical Society of America 126/2 (2009), http://asa.scitation.org/doi/10.1121/1.3162438, abgerufen am 2018-08-12, EL49-EL54

Lehtonen, Heidi-Maria u. a., »Analysis and modeling of piano sustain-pedal effects«, in: The Journal of the Acoustical Society of America 122/3 (2007), http://asa.scitation.org/doi/10.1121/1.2756172, abgerufen am 2018-08-12, 1787-1797

Leichtentritt, Hugo, Musikalische Formenlehre, Wiesbaden 111979 (Handbücher der Musiklehre, 8)

Leimer, Karl, Modernes Klavierspiel nach Leimer-Gieseking, Mainz u.a. 1931

Lempfrid, Wolfgang, »Die Entwicklung der Notenschrift – eine Einführung in das Notenlesen«

Leopold, Silke u. a., Musikalische Meilensteine, Band 1. 111 Werke, die man kennen sollte, Kassel 2015, http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=2079721

Leopold, Silke u. a., Musikalische Meilensteine, Band 2. 111 Werke, die man kennen sollte, Kassel 2015, http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=2079719

Levine, Mark, Das Jazz Piano Buch, Mainz 1992

Levine, Mark, Das Jazz-Theorie-Buch, Rottenburg 1996

Leygraf, Hans, Fundamental piano lessons. Bach, Chopin, Schubert = Grundlegender Klavierunterricht = Curso básico de piano = Elementär undervisning för pianister, München 2005

Liardon, Gaël, »Die Fugen Johann Pachelbels als Improvisationsmodell«, in: Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts, hrsg. von Markus Schwenkreis, Basel 2018 (Scripta Band 5), S. 355–362

Lippe, Marcus C., Rossinis opere serie. Zur musikalisch-dramatischen Konzeption, Wiesbaden 2005 (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, 55)

Loewengard, Max, Lehrbuch der Harmonie als Leitfaden für den Unterricht sowie zum Selbststudium, Berlin 1892

Loewengard, Max, Lehrbuch des Canons und der Fuge, Berlin 1902

Loewengard, Max, Lehrbuch der musikalischen Formen, Berlin 1904

Losert, Martin (Hrsg.), Reader Gruppenunterricht. Mehrere Texte zum Gruppenunterricht: Schwabe: Musik spielend erfinden, de la Motte: Musik im Spiel, Betzner-Brandt: chor kreativ, Warm-ups

Losert, Martin, Die didaktische Konzeption der Tonika-Do-Methode. Geschichte – Erklärungen – Methoden, Zugl.: Berlin, Hochsch. der Künste, Diss., 2010, Augsburg 22015 (Augsburger Schriften, 95)

Louis, Rudolf, Schlüssel zur Harmonielehre von Louis und Thuille. Lösungen der in dem Louis-Thuilleschen Harmonielehrebuche und in dem dazu gehörigen Louisschen Aufgabenbuche enthaltenen Übungsaufgaben, Stuttgart 41920

Louis, Rudolf und Thuille, Ludwig, Harmonielehre, Stuttgart 71920, https://ia800203.us.archive.org/25/items/harmonielehre00loui/harmonielehre00loui.pdf

Lutz, Rudolf, »Partimento und Partimentieren. Eine umfassende Ausbildung zum komponierenden und improvisierenden Interpreten«, in: Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts, hrsg. von Markus Schwenkreis, Basel 2018 (Scripta Band 5), S. 171–182

Lutz, Rudolf, »Übungsfelder zur Fugenexposition«, in: Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts, hrsg. von Markus Schwenkreis, Basel 2018 (Scripta Band 5), S. 347–354

Lützen, Ludolf, »Allgemeine Erziehungsziele der Suzuki-Methode«, in: Üben & Musizieren I (1988), 20-24

Mackamul, Roland, Hochschul-Gehörbildung, Kassel 62002 (Lehrbuch der Gehörbildung, / Roland Mackamul ; Bd. 2)

Mackamul, Roland, Elementare Gehörbildung, Kassel 102005 (Lehrbuch der Gehörbildung, / Roland Mackamul ; Bd. 1)

Mahlert, Ulrich, »Die Suzuki-Methode im Vergleich mit anderen musik- und allgemeinpädagogischen Konzepten«, in: Üben & Musizieren I (1988), 14-19

Mahrenholz, Christhard (Hrsg.), Generalbaß-Choräle, Kassel 1938

Marx, Adolf B., Die Lehre von der musikalischen Composition. Praktisch-theoretisch zum Selbstunterricht oder als Leitfaden bei Privatunterweisungen und öffentlichen Vorträgen, Leipzig 1837

Mattheson, Johann, Der vollkommene Capellmeister, Kassel 17391954, https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=6207140&db=100

Meierott, Lenz (Hrsg.), Musik und Hochschule. 200 Jahre akademische Musikausbildung in Würzburg ; [Festschrift 1997, Würzburg 1997

Meister, Konrad, »Bewegungsabläufe sichtbar und unsichtbar. Anschlagstechniken / Videoanalyse / Muskeluntersuchung«

Menke, Johannes, »Kontrapunkt im 17. Jahrhundert – ein Lehrgang«, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-speaking Society of Music Theory] 3/3 (2006), https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/239, S. 341–353

Menke, Johannes, Kontrapunkt I: Die Musik der Renaissance, Laaber 2015 (Grundlagen der Musik, 2)

Menke, Johannes, Kontrapunkt II: Die Musik des Barock, Laaber 2017 (Grundlagen der Musik, 3)

Mesquita, David und Vogt, Florian, Gehörbildung, Laaber (Erscheinungstermin: 2019) (Grundlagen der Musik, 9)

Messiaen, Olivier und Ahrens, Sieglinde, Technik meiner musikalischen Sprache. Text und Musikbeispiele, Paris 2004

Meyer, Jürgen, Akustik und musikalische Aufführungspraxis. Leitfaden für Akustiker, Tonmeister, Musiker, Instrumentenbauer, und Architekten, Bergkirchen 62015 (Fachbuchreihe Das Musikinstrument, Band 24), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?isbn=3955120589&db=100

Mirka, Danuta (Hrsg.), The Oxford handbook of topic theory, Oxford 2014

Moelants, Dirk u. a. (Hrsg.), Partimento and continuo playing in theory and in practice, Leuven 2010 (Collected writings of the Orpheus Institute, #9)

Möller, Arnold, Elementare Musiktheorie und Gehörbildung. Mit Aufgaben für den Selbstunterricht, Frankfurt/Main 31985

Moss, Fabian C., »Albert Simons Theorie der Tonfelder und John Cloughs Flip-Flop Circles im Vergleich« (2011)

Mozart, Wolfgang A., »Harmonieübungen für Thomas Attwood«, in: Harmonielehre Wiener Klassik : die Harmoniekurse von W. A. Mozart und E. A. Förster, Stuttgart 2002

Muffat, Georg und Federhofer, Hellmut (Hrsg.), An essay on thoroughbass: (Regulae concentuum partiturae), S.l. 1699 (Musicological studies and documents, 4)

Neidhöfer, Christoph, »Set Theory«, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-speaking Society of Music Theory] 1–2/2/2–3 (2003), https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/530, S. 219–227

Nejgauz, Genrich G. und Schmidt-Neuhaus, Astrid (Hrsg.), Die Kunst des Klavierspiels, Köln 1967

Neumann, Helmut und Steinbauer, Othmar, Die Klangreihen-Kompositionslehre nach Othmar Steinbauer (1895 – 1962), Frankfurt am Main [u.a.] 2001

Nicholas Cook, »a-Guide-to-Musical-Analysis«, https://edisciplinas.usp.br/pluginfile.php/4363491/mod_resource/content/0/Nicholas-Cook-a-Guide-to-Musical-Analysis%20%281%29.pdf, abgerufen am 06.03.2019

Nie, Lai-Mei, Analysis on the relations between piano touch and tone Tsinghua University, 2008

Nüssle, Hermann, Lehre vom primären Anschlag, https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=8025573&db=100

Oettingen, Arthur J. v., Harmoniesystem in dualer Entwickelung. Studien zur Theorie der Musik, Dorpat u. a. 1866

Öhm-Kühnle, Christoph und Ballek, Daniela, Die Klaviertechnik in der Tradition von Claudio Arrau. Freier Bewegungsfluss als Grundlage von Tongestaltung und Virtuosität, Köln 42015

Ornithoparcus, De arte cantandi micrologus, Köln 1535

Ortmann, Otto, The physiological mechanics of piano technique, https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=5311084&db=100

Ortmann, Otto, »Ortmann, Otto. ‚The Physical Basis of Piano Touch and Tone‘ (R.)«, in: The Musical Times 66 (1925), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?issn=0027-4666&db=255, S. 421

Osborne, Richard, »Mosè in Egitto«, in: Grove Music Online.

Ott, Immanuel, »Johannes Menke, Kontrapunkt I: Die Musik der Renaissance (= Grundlagen der Musik 2), Laaber 2015«, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-speaking Society of Music Theory] 12/1 (2015), https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/801, S. 128–132

Palmer, Caroline, Timing in skilled piano performance phd, https://www.researchgate.net/publication/243511764_Timing_in_skilled_piano_performance, abgerufen am 2018-08-18

Palmer, Caroline, »Music performance«, in: Annual Review of Psychology 48 (1997), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?issn=0066-4308&db=255, 115-138

Pankhurst, Thomas, SchenkerGUIDE. A brief handbook and website for Schenkerian analysis, New York, NY 2008

Pape, Winfried, Instrumentenhandbuch, Laaber (erscheint 2019) (Grundlagen der Musik, 12)

Paraschivescu, Nicoleta, »Zur Geschichte und Lehrmethode der neapolitanischen Partimento-Praxis«, in: Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts, hrsg. von Markus Schwenkreis, Basel 2018 (Scripta Band 5), S. 166–170

Petersen, Birger und Bach, Johann S., Johann Sebastian Bach und der Choralsatz des 17. und 18. Jahrhunderts, Hildesheim 2013 (Contrapunkte, 1)

Pichier, Paul und Hesse, Elisabeth, Der pianistische Anschlag. Methode und Theorie des Paul Pichier unter Benützung der hinterlassenen Ms, Graz 1962

Pirklbauer, Gerhard, Tonsatz (nur Moz-Bibliothek)

Pleyel, Ignaz, Klavierschule, Wien 1801, https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=9579437&db=100

Polth, Michael, »Kann man Ursätze hören?«, in: Zwischen Komposition und Hermeneutik: Festschrift für Hartmut Fladt, hrsg. von A. Jessulat u. a. 2005

Pontio, Ragionamento di Musica, Parma 1588

Powell, Mary C., FOCUS on Suzuki Piano 1988 (About {Suzuki})

Quantz, Johann J., Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen; mit verschiedenen, zur Beförderung des guten Geschmackes in der praktischen Musik dienlichen Anmerkungen begleitet, und mit Exempeln erläutert. Nebst XXIV Kupfertafeln, Berlin 1752, http://data.onb.ac.at/imgk/AZ00788834SZ00321440

Rampe, Siegbert, Generalbasspraxis 1600-1800, Laaber 22018 (Grundlagen der Musik, 5)

Ratz, Erwin, Einführung in die musikalische Formenlehre. Über Formprinzipien in den Inventionen und Fugen J. S. Bachs und ihre Bedeutung für die Kompositionstechnik Beethovens, Wien 32003

Redmann, Bernd, Entwurf einer Theorie und Methodologie der Musikanalyse, Laaber 2002

Reicha, Anton, Die Abhandlung von der Fuge, und von der Kunst, seine Ideen zu benützen, oder dieselben zu entwickeln, Wien 1832 (Vollständiges Lehrbuch der musikalischen Composition, 4)

Reicha, Anton, Die Abhandlung von der höheren musikalischen Composition oder vom Contrapunkt, den Imitationen und den Canons, Wien 1832 (Vollständiges Lehrbuch der musikalischen Composition, 3)

Reicha, Anton, Die Abhandlung von der Melodie, Wien 1832 (Vollständiges Lehrbuch der musikalischen Composition, 2)

Reicha, Anton, Die Abhandlung von der praktischen Harmonie, Wien 1832 (Vollständiges Lehrbuch der musikalischen Composition, 1)

Reicha, Anton, Vollständiges Lehrbuch der musikalischen Composition oder Ausführliche und erschöpfende Abhandlung über die Harmonie, (den Generalbaß), die Melodie, die Form und Ausarbeitung der verschiedenen Arten von Tonstücken, den Gebrauch der Gesangstimmen, die gesammte Instrumentirung, den höhern Tonsatz im doppelten Contrapunct, die Fuge und den Canon, und über den strengen Satz im Kirchenstyl. Cours de composition musicale, 4 Bde., Wien 1832

Revers, Peter und Korte, Oliver (Hrsg.), Gustav Mahler. Interpretationen seiner Werke, Laaber 2011

Rheinberger, Josef G., Lehrkurs des Contrapuncts 1867

Rieckert, Eva M., Aspekte abstrakter FINGERTECHNIK in der heutigen Klavierausbildung Jugendlicher, Dissertation, https://phfr.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/491/file/Dissertation_Gesamtv38.pdf

Riemann, Hugo, Lehrbuch des einfachen, doppelten und imitierenden Kontrapunkts, Leipzig 41921

Ringhandt, Ute, Crashkurs Gehörbildung, Mainz u. a. 2018, http://www.schott-musik.de/shop/1/show,346773.html

Roberts CJ, How the pianist’s touch affects tone quality: A review of performance-based and scientific literature with applications to piano practice and performance 2015, https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=trove_thesis209375125&db=255

Rosen, Charles, Sonata forms, New York 1988

Rufer, Josef, Die Komposition mit zwölf Tönen, Berlin [u.a.] 1952 (Stimmen des {XX}. {Jahrhunderts}, 2)

Salmen, Walter und Schneider, Enjott (Hrsg.), Der musikalische Satz. Ein Handbuch zum Lernen und Lehren, Innsbruck 1987 (Innsbrucker Beiträge zur Musiklehre, 1)

Sandor, Gyorgy, On piano playing. Motion, sound and expression, New York 1995

Schenker, Heinrich, Harmonielehre, Wien 1906 (Neue musikalische Theorien und Phantasien, 1), https://www.archive.org/details/neuemusikalische01sche

Schenker, Heinrich, Ein Beitrag zur Ornamentik. Als Einführung zu Ph. Em. Bachs Klavierwerken ; mitumfassend auch die Ornamentik Haydns, Mozarts, Beethovens etc, Wien u. a. 1908

Schenker, Heinrich, Instrumentations-Tabelle, Wien 1908

Schenker, Heinrich, Cantus firmus und zweistimmiger Satz (Kontrapunkt 1. Halbband), Stuttgart 1910 (Neue musikalische Theorien und Phantasien, 2), https://www.archive.org/details/neuemusikalische21sche

Schenker, Heinrich, Beethovens neunte Sinfonie. Eine Darstellung des musikalischen Inhaltes unter fortlaufender Berücksichtigung auch des Vortrages und der Literatur, Wien u. a. 1912

Schenker, Heinrich, Drei- und mehrstimmiger Satz, Übergänge zum freien Satz (Kontrapunkt 2. Halbband), Wien 1922 (Neue musikalische Theorien und Phantasien, 2), https://www.archive.org/details/neuemusikalische22sche

Schenker, Heinrich, Der freie Satz, Wien 1935 (Neue musikalische Theorien und Phantasien, 3)

Schenker, Heinrich und Salzer, Felix, Five graphic music analyses, New York 1968

Schmoll-Barthel, Jutta, »Überlegungen zu Bachs Choralsatz«, in: Beiträge zur Bach-Forschung 9/10 (1991), S. 285–292

Schnürl, Karl, 2000 Jahre europäische Musikschriften. Eine Einführung in die Notationskunde, Wien 2000

Schoenmehl, Mike, Modern jazz piano. Die musikalischen Grundlagen in Theorie & Praxis, Mainz 1992

Schönberg, Arnold, Harmonielehre, Wien 31922 (Universal-Edition, 3370)

Schönberg, Arnold, Die Grundlagen der musikalischen Komposition, Wien 1979 (Universal-Edition, 26229)

Schönberg, Arnold und Stein, Leonard (Hrsg.), Structural functions of harmony, New York 1969

Schönberg, Arnold u. a., Fundamentals of musical composition, New York 1970

Schröder, Gesine (Hrsg.), Rhythmik und Metrik, Laaber 2016 (Grundlagen der Musik, 6)

Schwab-Felisch, Oliver und La Motte-Haber, Helga d. (Hrsg.), Musiktheorie, Laaber 2005 (Handbuch der systematischen Musikwissenschaft, 2)

Schwenkreis, Markus (Hrsg.), Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts, Basel 2018 (Scripta, Band 5)

Schwenkreis, Markus, »Fantasieren im 17. und 18. Jahrhundert. Über Praxis und Methodik einer verloren gegangenen Kunst«, in: Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts, hrsg. von Markus Schwenkreis, Basel 2018 (Scripta Band 5), S. 7–21

Schwenkreis, Markus, »Ostinatovariation 2. Ein Workshop zum Folia-Bass«, in: Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts, hrsg. von Markus Schwenkreis, Basel 2018 (Scripta Band 5), S. 155–165

Schwenkreis, Markus, »Rhetorik. Fantasieren als musikalische Redekunst«, in: Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts, hrsg. von Markus Schwenkreis, Basel 2018 (Scripta Band 5), S. 363–384

Schwenkreis, Markus, »Improvisation in der „Alten Musik“. Über die musikphilosophischen Grundlagen ihrer Renaissance«, in: Musik & Ästhetik 23/89 (2019), S. 79–82

Sechter, Simon, Die Grundsätze der musikalischen Komposition, 3 Bde., Leipzig 1853

Sechter, Simon, Die richtige Folge der Grundharmonien, oder vom Fundamentalbass und dessen Umkehrungen und Stellvertretern, Leipzig 1853 (Die Grundsätze der musikalischen Komposition, Abt. 1)

Sechter, Simon, Vom drei- und zweistimmigen Satze. Rhythmische Entwürfe ; vom strengen Satze ; mit kurzen Andeutungen des freien Satzes ; vom doppelten Contrapunkte ; vier Abhandlungen, Leipzig 1854 (Die Grundsätze der musikalischen Komposition, Abt. 3)

Sechter, Simon, Von den Gesetzen des Taktes in der Musik. Vom einstimmigen Satze. Die Kunst, zu einer gegebenen Melodie die Harmonie zu finden, Leipzig 1854 (Die Grundsätze der musikalischen Komposition, Abt. 2)

Šedivý, Dominik, Serial composition and tonality. An introduction to the music of Hauer and Steinbauer, Wien 2011

Šedivý, Dominik, Tropentechnik: Ihre Anwendung und ihre Möglichkeiten, Würzburg 2012

Seidel, Elmar, Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen in ihren Beziehungen zum Kantionalsatz, Mainz 1998 (Neue Studien zur Musikwissenschaft, 6)

Silbermann, Alphons, Lübbes Mahler-Lexikon, Bergisch Gladbach 1993 (Bastei Lübbe Biographie, 61271)

Simbriger, Heinrich, Komplementäre Harmonik, Esslingen 21980

Simbriger, Heinrich, Die Klangführung in der Zwölftonmusik: (peritonale Harmonik), Esslingen 1991

Singer, Peter und Phillips, Georg, Metaphysische Blicke in die Tonwelt, nebst einem dadurch veranlaßten neuen System der Tonwissenschaft. Hrsg. von Georg Philips, München 1847

Sisman, Elaine, Variations | Grove Music 2001

Solomon, Larry J., »Schenkerian Primer«, http://solomonsmusic.net/schenker.htm

Sott, Gisela, »Vom Üben«, http://www.giselasott.de/pdf/uebevortrag.pdf, abgerufen am 03.03.2019

Stahmer, Klaus H. (Hrsg.), Form und Idee in Gustav Mahlers Instrumentalmusik, Wilhelmshaven 1980 (Taschenbücher zur Musikwissenschaft, 70)

Steinschaden, Bruno und Zehetmair, Helmut, Hören und Geigen nach Suzuki. Eine Anleitung aus europäischer Sicht, Wilhelmshaven 1982 (Musikpädagogische {Bibliothek}, 25)

Stenger, Alfred, Die Symphonien Gustav Mahlers. Eine musikalische Ambivalenz, Wilhelmshaven 21998

Stevin, Simon, Van de Spiegheling der Singconst 1605

Stöhr, Richard und Gál, Hans, Formenlehre der Musik, Hofheim am Taunus 1970

Suzuki, Hideo, »Vibration analysis of a hammer‐shank system«, in: The Journal of the Acoustical Society of America 81/S1 (1987), https://asa.scitation.org/doi/10.1121/1.2024431, abgerufen am 2018-08-15, 83

Suzuki, Hideo, »Spectrum analysis and tone quality evaluation of piano sounds with hard and soft touches«, in: Acoustical Science and Technology 28/1 (2007), http://joi.jlc.jst.go.jp/JST.JSTAGE/ast/28.1?from=CrossRef, abgerufen am 2018-08-13, 1-6

Suzuki, Hideo u. a., »Model Analysis of a Hammer-String Interaction«, S. 4

Suzuki, Shinichi, Suzuki Piano School Volume 1

Suzuki, Shinichi, Suzuki Piano School Volume 2

Suzuki, Shinichi, Suzuki Piano School Volume 3

Suzuki, Shinichi, Suzuki Piano School Volume 4

Suzuki, Shinichi, Suzuki Piano School Volume 5

Suzuki, Shinichi, Suzuki Piano School Volume 6

Suzuki, Shinichi, suzukipianoschoolvolume7-140719200125-phpapp01

Suzuki, Shinichi, Ability Development From Age Zero 1981

Suzuki, Shinichi, How to Teach Suzuki Piano, USA 1993 (About Suzuki)

Suzuki, Shinichi, Erziehung ist Liebe. Eine neue Erziehungsmethode, Kassel 1994

Suzuki, Shinichi, Suzuki Piano School. New International Edition 2008

Thielicke, Robert, »Psychologie: Alles nur Übung«, in: FOCUS online, 06.04.2009, http://www.focus.de/wissen/mensch/psychologie/tid-14115/psychologie-alles-nur-uebung_aid_387226.html, abgerufen am 2016-02-05

Thoma, Georg, Heinrich Schenker. Rezeption in den USA und im deutschsprachigen Raum

Thoma, Georg, Analyse von Beethovens Klaviersonate Nr. 8 „Grande Sonate Pathétique“, op. 13, 2016

Thoma, Georg, Erfolgreicher Klavierunterricht nach der Suzuki-Methode, 2016

Thoma, Georg, Analyse von Debussys „Estampes“ mit Hilfe der Theorien nach Albert Simon, 2017

Thoma, Georg, Clara Schumann: „Die stille Lotosblume“. Analyse nach Schenker, 2017

Thoma, Georg, Dallapiccola: „Goethe Lieder“, No. 5. Musikalische Analyse, 2017

Thoma, Georg, Die Analysemethode nach Heinrich Schenker am Beispiel von Mozarts Klaviersonate KV 332, 1. Satz, 2017

Thoma, Georg, Johann Sebastian Bach. Lebensbedingungen, Ausbildung und Kunstbegriff, 2018

Tinctoris, Liber de arte contrapunkti

Tittel, Ernst, Der neue Gradus. Lehrbuch des strengen Satzes nach Johann Joseph Fux, Wien 1959

Tittel, Ernst, Harmonielehre, Wien 1965

Ulm, Renate (Hrsg.), Gustav Mahlers Symphonien. Entstehung – Deutung – Wirkung, München, Kassel, u.a. 2001

Valenzuela, Miriam N., Untersuchungen und Berechnungsverfahren zur Klangqualität von Klaviertönen, Zugl.: München, Techn, Univ., Diss., 1998, München 1998 (Mensch-Maschine-Kommunikation), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?isbn=3896753436&db=100

van der Horst, F., Maat en Ritme. 150 Übungen (niederländisch)

van Eyken, Heinrich u. a., Harmonielehre, Leipzig 1911

Verband Deutscher Musikschulen, Lehrplan Hörerziehung, Musiklehre, Musiktheorie, Regensburg 19901990

Lehrplan Klavier, Kassel 2009

Vincent, Heinrich J., Kein Generalbass mehr! dafür: der Geist der Einheit (I) in der musikalischen Progression: Ein Beitrag zur Musikwissenschaft, Wien 1860, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10599654-8

Vincent, Heinrich J., Neues musikalisches System: Die Einheit in der Tonwelt: Ein kurzgefasstes Lehrbuch für Musiker und Dilettanten zum Selbststudium, Leipzig 1862

Wagenhäuser, Wolfgang, Meta-Music-System, Norderstedt

Wagenhäuser, Wolfgang, Spielen wie Horowitz?

Wartberg, Kerstin, Aus der Praxis des Suzuki-Unterrichts. Auszug aus der Publikation „Erziehung durch Musik“, http://www.germansuzuki.com/wp-content/uploads/2010/05/praxis.pdf

Wartberg, Kerstin, Erziehung durch Musik

Wartberg, Kerstin, Shinichi Suzuki: Leben und Werk, http://www.germansuzuki.com/?page_id=1987, abgerufen am 2016-09-27

Wartberg, Kerstin, »Die Suzuki Methode – Mehr als ein Instrumentalunterricht. Eine Einführung in die Grundzüge«, in: Üben & Musizieren IV (1987), 294-297

Wartberg, Kerstin, »Jede Methode ist so gut wie ihre Lehrer! Die Suzuki-Lehrerausbildung – Eine praxisorientierte Zusatzausbildung für Instrumentalpädagogen«, in: Üben & Musizieren I (1997), 8-15

Wassermann, Michael, Theorie der Tonfelder nach Albert Simon. Referat

Wegman, Rob C. u. a., Improvising early music. The history of musical improvisation from the late Middle Ages to the early Baroque, Leuven 2014 (Collected writings of the Orpheus Institute, #11), http://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctt14jxssh

Weissweiler, Eva, Clara Schumann. Eine Biographie, München 61998 (dtv Biographie, 30334)

Wen, Eric, Structurally sound. Seven musical masterworks deconstructed, Mineola 2017

Wen, Eric, Graphic music analysis. An introduction to Schenkerian theory and practice, Lanham 2019, https://rowman.com/ISBN/9781538104651/Graphic-Music-Analysis-An-Introduction-to-Schenkerian-Theory-and-Practice

Werner Goebl, »Temporal control and hand movement efficiency in skilled music performance«, in: PLoS ONE 8 (2013), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?issn=1932-6203&db=255, e50901

Wettstein, Peter, »Skript Grundlagen Akustik«, http://www.peter-wettstein.ch/

White, William B., »Human Factor in Piano Tone Production«, in: The Journal of the Acoustical Society of America 1/1 (1929), S. 37

White, William B., »THE HUMAN ELEMENT IN PIANO TONE PRODUCTION«, in: The Journal of the Acoustical Society of America 1/3A (1930), http://asa.scitation.org/doi/10.1121/1.1915190, S. 357–365

Widmer, Gerhard, »In Search of the Horowitz Factor«, S. 20

Widmer, Gerhard, »Machine Discoveries: A Few Simple, Robust Local Expression Principles«, http://www.ofai.at/cgi-bin/get-tr?paper=oefai-tr-2001-32.pdf

Widmer, Gerhard, »In Search of the Horowitz Factor: Interim Report on a Musical Discovery Project«, in: Discovery science. 5th international conference ; proceedings ; DS; ALT; DS 2002; International Conference on Discovery Science; ALT 2002; Annual Conference on Algorithmic Learning Theory, hrsg. von Steffen Lange u. a., Berlin 2002 (Lecture notes in computer science 2534), 13–32

Widmer, Gerhard, »Machine Discoveries: A Few Simple, Robust Local Expression Principles«, in: Journal of New Music Research 31/1 (2002), https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1076/jnmr.31.1.37.8103, abgerufen am 2018-08-15, 37–50

Williamon, Aaron u. a., Proceedings of the International Symposium on Performance Science 2009, Utrecht 2009

Winkler, Andreas, Unterlagen zum Bach-Choral

Winkler, Andreas, »Jeux – eine Werkanalyse«, in: ZGMTH 10/1 (2014), https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/711, S. 159–206

Wolf, Erich, Generalbassübungen: Generalbassübungen: 99 Lieder, Arien, Rezitative, Choräle und Instrumentalstücke mit beziffertem Bass, Wiesbaden [u.a.] 1971

Wolf, Erich, Die Lehre vom Kontrapunkt. Regeln, Übungen, Formeln im strengen Satz, Wiesbaden 41985 (Die Musikausbildung, / Erich Wolf ; Bd. 3)

Wolters, Gerhard u. a., Wege aus der Eintönigkeit. Multidimensionaler Instrumentalunterricht, Frankfurt am Main 32004

Wünsch, Christoph, Moderne Liedbegleitung. Harmonik – Klaviersatz – Stil – Improvisation, ein Lehrbuch, Wolfenbüttel 1994

Wünsch, Christoph, Arbeitsbögen und Musterlösungen, weitere Kapitel und Materialien, Glossar, Akkordtabelle, Kassel 2009 (Satztechniken im 20. Jahrhundert, / Christoph Wünsch ; 02)

Wünsch, Christoph, Satztechniken im 20. Jahrhundert, Kassel 2009

Wünsch, Christoph, Improvisation, Laaber (erscheint 2019) (Grundlagen der Musik, 10)

Wurm, Mary, Praktische Vorschule zur Caland-Lehre. Vorschule zu Elisabeth Calands „Praktischem Lehrgang“ von der Elementar- bis zur Oberstufe, Hannover 1914

YouTube, Moses in Ägypten – Oper von Gioachino Rossini (2017), https://www.youtube.com/watch?v=kMBsNY6Y398, abgerufen am 2019-02-15

Zarlino, Institutioni harmoniche, Venedig 1558

Zaunschirm, Franz, Der frühe und der späte Brahms. Eine Fallstudie anhand der autographen Korrekturen und gedruckten Fassungen zum Trio Nr. 1 für Klavier, Violine und Violoncello opus 8, Zugl.: Hamburg, Univ., Diss. : 1987, Hamburg 1988 (Schriftenreihe zur Musik, 26)

Zehnder, Jean-Claude, »Das einfache Präludium. Improvisationsmodelle um 1700«, in: Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts, hrsg. von Markus Schwenkreis, Basel 2018 (Scripta Band 5), S. 297–304

Interessante Literatur

7. März 2019georgthomaAllgemein

Leseliste aus Musiktheorie, Musikpädagogik, Klaviertechnik, etc. (wird in Zukunft sortiert:)

Grove Music Online

MGG online. Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Kassel u. a., https://mgg-online.com/

Harmonielehre Wiener Klassik : die Harmoniekurse von W. A. Mozart und E. A. Förster, Stuttgart 2002

Abraham, Lars U. und Dahlhaus, Carl, Melodielehre, Köln 1972 (Musik-Taschen-Bücher Theoretica, 13)

Achouri, Cyrus, Talent: Wie entscheidend ist es wirklich für Erfolg?, Wiesbaden 2014

Adler, Guido, Gustav Mahler, Hamburg 19162012

Adlgasser, Anton C., Fundamentum Compositionis: (D-Mbs) BSB Mus ms. 1695 1780

Adorno, Theodor W., Mahler. Eine musikalische Physiognomik, Frankfurt am Main 1976

Aerts, Hans und Holtmeier, Ludwig, Harmonielehre, Laaber (voraussichtlich 2019) (Grundlagen der Musik, 4)

Ager, Klaus, »Formenlehre der Musik in Stichworten. Edition 7« (2011)

Albrechtsberger, Johann G., J. G. Albrechtsbergers sämmtliche Schriften über Generalbaß, Harmonie-Lehre, und Tonsetzkunst: Zum Selbstunterrichte, Wien

Albrechtsberger, Johann G., Johann Georg Albrechtsbergers … Gründliche Anweisung zur Composition; mit deutlichen und ausführlichen Exempeln, zum Selbstunterrichte erl. und mit einem Anh.: Von der Beschaffenheit und Anwendung aller jetzt Üblichen musikalischen Instrumente, Leipzig 1790

Albrechtsberger, Johann G., Kurze Regeln des reinsten Satzes, Wien 21840

Amon, Reinhard, Lexikon der Harmonielehre. Nachschlagewerk zur durmolltonalen Harmonik mit Analysechiffren für Funktionen, Stufen und Jazz-Akkorde, Wien 22015

Amon, Reinhard u. a., Lexikon der musikalischen Form. Nachschlagewerk und Fachbuch über Form und Formung der Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Wien 2011

Armando, Walter G., Franz Liszt. Eine Biographie, Hamburg 1961

Artusi, L’arte del contraponto, Bologna 1598

Aschauer, Mario, Handbuch Clavier-Schulen. 32 deutsche Lehrwerke des 18. Jahrhunderts im Überblick, Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Aschauer, Mario: Deutschsprachige Clavier-Lehrwerke in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Kassel 2011

Askenfelt, Anders (Hrsg.), Five lectures on the acoustics of the piano, Stockholm 1990 (Publications issued by the {Royal} {Swedish} {Academy} of {Music}), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?isbn=9185428620&db=100

Askenfelt, Anders, »Measuring the motion of the piano hammer during string contact«, in: STL-QPSR 32/4 (1991), http://www.speech.kth.se/qpsr, S. 19–34

Askenfelt, Anders, »Observations on the transient components of the piano tone« (1993), S. 10

Askenfelt, Anders u. a., »On the acoustics and psychology of piano touch and tone«, in: The Journal of the Acoustical Society of America 103/5 (1998), http://asa.scitation.org/doi/10.1121/1.421527, abgerufen am 2018-08-15, 2873-2873

Askenfelt, Anders und Jansson, Erik V., »From touch to string vibrations«, in: Five lectures on the acoustics of the piano, hrsg. von Anders Askenfelt, Stockholm 1990 (Publications issued by the {Royal} {Swedish} {Academy} of {Music}), 39–57

Askenfelt, Anders und Jansson, Erik V., »On Vibration Sensation and Finger Touch in Stringed Instrument Playing«, in: Music Perception: An Interdisciplinary Journal 9/3 (1992), http://mp.ucpress.edu/content/9/3/311, abgerufen am 2018-08-07, 311-349

Bach, Carl P. E., Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Berlin 41853, https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=7593025&db=100

Bach, Carl P.-E. und Niemann, Walther I., Karl-Philipp-Emanuel —. Versuch über die wahre Art, das Klavier zu spielen. Kritisch revidierter Neudruck. Mit einem Vorwort … von Walter Niemann. 5. Aufl, Leipzig 1925

Báron, Julius G., »Physical Basis of Piano Touch«, in: The Journal of the Acoustical Society of America 30/2 (1958), http://asa.scitation.org/doi/10.1121/1.1909519, abgerufen am 2018-08-18, 151–152

Báron, Julius G. und Hollo, J., »Kann die Klangfarbe des Klaviers durchdie Art des Anschlages beeinflußt werden?«, in: Zeitschrift für Sinnesphysiologie / 66. 1935/36 Leipzig : Barth, 1936 (1935)

Bassani, Florian, »Partimentofugen in deutschen Quellen«, in: Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts, hrsg. von Markus Schwenkreis, Basel 2018 (Scripta Band 5), S. 199–211

Bastian, Hans G., Leben für Musik: Eine Biographie-Studie über musikalische (Hoch-)Begabung, Mainz 1989

Behne, Klaus-Ernst, »Musikalisches Lernen«, in: Üben & Musizieren I (1988), 7-13

Bekker, Paul, Gustav Mahlers Sinfonien, Berlin 1921

Bellermann, Heinrich, Der Contrapunct oder Anleitung zur Stimmführung in der musikalischen Composition, Berlin 1862

Bellermann, Heinrich, Die Größe der musikalischen Intervalle als Grundlage der Harmonie, Berlin 1873

Benjamin K. Wadsworth, »Schenkerian Analysis for the Beginner«, https://pdfs.semanticscholar.org/274c/b4293d2ed1b7f3a3f705aa439a533096c6ee.pdf, abgerufen am 05.03.2019

Bernays, Michel und Traube, Caroline, »Expressive production of piano timbre: Touch and playing techniques for timbre control in piano performance«, https://www.researchgate.net/publication/263657986_Expressive_production_of_piano_timbre_Touch_and_playing_techniques_for_timbre_control_in_piano_performance, S. 7

Bernays, Michel und Traube, Caroline, »Piano touch analysis: a MATLAB toolbox for extracting performance descriptors from high-resolution keyboard and pedalling data« (2012), S. 10

Bernays, Michel und Traube, Caroline, »Investigating pianists‘ individuality in the performance of five timbral nuances through patterns of articulation, touch, dynamics, and pedaling«, in: Frontiers in Psychology 5 (2014), https://www.researchgate.net/publication/260761481_Investigating_pianists%27_individuality_in_the_performance_of_five_timbral_nuances_through_patterns_of_articulation_touch_dynamics_and_pedaling?enrichId=rgreq-87f53ae2178c7cd6bb83b271d508abf9-XXX&enrichSource=Y292ZXJQYWdlOzI2MDc2MTQ4MTtBUzoxMTUyNjkyMjU2ODQ5OTJAMTQwNDQ5MzczNDEwNg%3D%3D&el=1_x_3&_esc=publicationCoverPdf, abgerufen am 2018-08-19

Bernays, Michel und Traube, Caroline, »Investigating pianists‘ individuality in the performance of five timbral nuances through patterns of articulation, touch, dynamics, and pedaling«, in: Frontiers in Psychology 5 (2014), abgerufen am 2018-08-12

Bernhard, Christoph u. a. (Hrsg.), Die Kompositionslehre Heinrich Schützens in der Fassung seines Schülers Christoph Bernhard, Kassel 42003

Bernstein, Seymour, Mit eigenen Händen. Selbstverwirklichung durch kreatives Klavierüben, Mainz 2008 (Studienbuch Musik), http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3120101&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm

Bernstein, Seymour und Schroth, Gerhard, Klavier-Choreographie. Grundlagen der natürlichen Bewegung am Klavier in 20 Lektionen, Mainz 1998

Bigler, Carole L. und Lloyd-Watts, Valery, Die Suzuki-Klavier-Methode. Ein Handbuch für Lehrer, Eltern und Studenten, Regensburg 1984

Birkett, Stephen, »Experimental investigation of the piano hammer-string interaction«, in: The Journal of the Acoustical Society of America 133 (2013), https://www.researchgate.net/publication/236111965_Experimental_investigation_of_the_piano_hammer-string_interaction, 2467–78

Bjurling, Johan, Timing in piano music – a model of melody lead, https://www.academia.edu/25175794/Timing_in_Piano_Music_Testing_a_Model_of_Melody_Lead

Bloch, Waldemar, Tonsatzlehre, Graz 41986

Blume, Jürgen und Georgi, Konrad (Hrsg.), Musiktheorie und Improvisation. Kongressbericht der IX. Jahrestagung der Gesellschaft für Musiktheorie, 2009, Mainz 2015

Boethius, Anicius M. S., ANITII MANLII SEVE-RINI BOETHI IN OMNIBVS PHILOSOPHIAE PARTIBVS INTER LAGraecos autores principis OPERA, quae extant, omnia,.Porrò,.Inter quos in omni literarum genere summus uir HENRICHVS LORITVS GLAREANVS Arithmeticam & Musicam demonstrationibus ET MARTIANVS ROTA opus de tota disserendi ratione, hoc est, orgaDialecticae & Rhetoricae studiosis necessarium, illustrauit … \textbar, Basel 1546, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10140419-2

Boyd, Malcolm, Bach. Chorale, harmonization and instrumental counterpoint, London 1999

Breig, Werner, »Grundzüge einer Geschichte von Bachs vierstimmigen Choralsatz«, in: Archiv für Musikwissenschaft : AfMw 45/4 (1988), S. 300–319

Breithaupt, Rudolf M., Die natürliche Klaviertechnik. Die freie, rhythmisch-natürliche Bewegung (Automatik) des gesamten Spielorganismus (Schulter, Arme, Hände, Finger) als Grundlage der ‚klavieristischen‘ Technik, Leipzig 1905

Breithaupt, Rudolf M., Die Grundlagen der Klaviertechnik. Grosse praktische „Schule der Technik“ zur Erlernung des freien, natürlichen Gewichtspieles (Balance der Schwere) für alle Ausbildungsklassen der Vor- und Mittelstufe, Leipzig 1906 (Die natürliche Klaviertechnik, / Rudolf M. Breithaupt ; Bd. 2)

Breithaupt, Rudolf M., Handbuch der modernen Methodik und Spielpraxis für Künstler und Berufsspieler, Lehrer und Lehrerinnen, Konservatorien und Institute, Seminare und Schulen, Leipzig 31912 (Die natürliche Klaviertechnik, / Rudolf M. Breithaupt ; Bd. 1)

Breithaupt, Rudolf M., Die Grundlagen des Gewichtspiels. Methodische Anleitung zur Entwicklung der Schwungkraft, Schwerkraft und Druckkraft des gesamten Spielkörpers, Leipzig 41913 (Die natürliche Klaviertechnik, / Rudolf M. Breithaupt ; Bd. 2)

Bresin, Roberto, »Students’ views on expressivity in music performance: A questionnaire study«, https://www.academia.edu/25175817/Students_views_on_expressivity_in_music_performance_A_questionnaire_study, abgerufen am 2018-08-12

Bresin, Roberto, »Analysis by synthesis in piano performance« (1993), https://www.academia.edu/25175821/Analysis_by_synthesis_in_piano_performance, abgerufen am 2018-08-12

Bresin, Roberto und Umberto Battel, Giovanni, »Articulation Strategies in Expressive Piano Performance Analysis of Legato, Staccato, and Repeated Notes in Performances of the Andante Movement of Mozart?s Sonata in G Major (K 545)«, in: Journal of New Music Research 29/3 (2000), abgerufen am 2018-08-12, 211-224

BRYAN, G. H., »Pianoforte Touch«, in: Nature 91 (1913), http://dx.doi.org/10.1038/091246a0, S. 246

Budday, Wolfgang, Grundlagen musikalischer Formen der Wiener Klassik. An Hand der zeitgenössischen Theorie von Joseph Riepel und Heinrich Christoph Koch dargestellt an Menuetten und Sonatensätzen (1750-1790), Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1982, Kassel 1983

Budday, Wolfgang, Harmonielehre Wiener Klassik. Theorie, Satztechnik, Werkanalyse, Stuttgart 2002 (Musiktheorie historisch)

Budday, Wolfgang, Satztechnische Übungen. Die Harmoniekurse von W. A. Mozart und E. A. Förster, Stuttgart 2002 (Musiktheorie historisch, 1)

Budday, Wolfgang, Theorie – Satztechnik – Werkanalyse, Stuttgart 2002 (Musiktheorie historisch, 1)

Budday, Wolfgang, Mozarts Ausbildung zum Komponisten (1761-1765). Periodenbau und Taktordnung in Menuett, Sonate und Sinfonie, Hildesheim u. a. 2016 (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Band 89,2)

Buhr-Möllmann, Maxi de, »“Klar müssen die Eltern mit üben“ – Suzuki-Pädagogin Maxi de Buhr-Möllmann über Suzukis Idee, das frühkindliche Gehör und den Eltern-gestützten Klavierunterricht.«, http://www.crescendo.de/musiklernmethoden-nach-gehor-oder-noten-233/, abgerufen am 2016-09-23

Burbat, Wolf, Die Harmonik des Jazz, Kassel 82014

Caland, Elisabeth, Die Deppesche Lehre des Klavierspiels, Stuttgart 1897

Caland, Elisabeth, Die Ausnützung der Kraftquellen beim Klavierspiel. Physiologisch – anatomische Betrachtungen, Stuttgart 1905

Caland, Elisabeth, Das künstlerische Klavierspiel in seinen physiologisch-physikalischen Vorgängen nebst Versuch einer praktischen Anleitung zur Ausnützung seiner Kraftquellen, Stuttgart 1910

Caland, Elisabeth, Praktischer Lehrgang. Anleitung zur Ausnutzung der Kraftquellen und zur Aneignung der Bewegungsformen beim künstlerischen Klavierspiel; mit Erläuterungen, Vortragszeichen und Fingersatz, Stuttgart 1912

Caland, Elisabeth, Anhaltspunkte zur Kontrolle zweckmäßiger Armbewegungen beim künstlerischen Klavierspiel ; mit 13 Abbildungen, Magdeburg 1919

Caland, Elisabeth, »Technische Ratschläge für Klavierspieler«, in: Die Deppe’sche Lehre des Klavierspiels erklärt und erläutert 10 (1921)

Caland, Elisabeth und Roth, Elgin (Hrsg.), Die Deppe’sche Lehre des Klavierspiels, Wilhelmshaven 52004 (Musikpädagogische Bibliothek, 45)

Caland, Elisabeth und Roth, Elgin, Armbewegungen beim künstlerischen Klavierspiel, Wilhelmshaven 2005 (Musikpädagogische Bibliothek, 47)

Calella, Michele, Musikwissenschaft. Eine Einführung, Laaber (Erscheinungsdatum unbekannt) (Grundlagen der Musik, 14)

Caplin, William E., Classical form. A theory of formal functions for the instrumental music of Haydn, Mozart, and Beethoven, New York 1998, http://site.ebrary.com/lib/academiccompletetitles/home.action

Caplin, William E., Analyzing Classical Form. An Approach for the Classroom, Oxford 2013, http://site.ebrary.com/lib/alltitles/docDetail.action?docID=10786788

Chaigne, A. und Askenfelt, A., »Numerical simulations of piano strings«, S. 24

Chaigne, Antoine und Askenfelt, Anders, »Numerical simulations of piano strings. II. Comparisons with measurements and systematic exploration of some hammer-string parameters«, in: Journal of The Acoustical Society of America – J ACOUST SOC AMER 95 (1994), https://www.researchgate.net/publication/238991116_Numerical_simulations_of_piano_strings_II_Comparisons_with_measurements_and_systematic_exploration_of_some_hammer-string_parameters, 1631-1640

Cherubini, Luigi u. a., Theorie des Kontrapunktes und der Fuge, Leipzig 18961911

Chopin, Frédéric, 12 études op. 25 pour piano, Paris 19161996, https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=2890411&db=100

Chopin, Frédéric, 12 études op. 10 pour piano, Paris 19151997, https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=2890397&db=100

Christensen, Thomas S. (Hrsg.), The Cambridge history of Western music theory, Cambridge [u.a.] 72002 (The Cambridge history of music)

Comeau, Gilles. und Jardaneh, Nisreen, Piano pedagogy. A research and information guide, New York 2009 (Routledge music bibliographies), https://books.google.at/books?id=Iv6OiiY_P4UC

Cook, Clifford A., Suzuki Education in Action. A Story of Talent Training Form Japan, New York 31978

Cortot, Alfred, Grundbegriffe der Klaviertechnik. Autorisierte deutsche Übertragung von Franz Josef Hirt, http://ark.media.mit.edu/~mike/music/scores/Cortot/Cortot%20Grundbegriffe%20der%20Klaviertechnik.pdf

Czerny, Carl, Briefe über den Unterricht auf dem Pianoforte vom Anfange bis zur Ausbildung. Als Anhang zu jeder Clavierschule, Straubenhardt 18391988

Daems-Stolzenberg, Saskia, »Suzuki – eine aktuelle Bestandsaufnahme«, in: Üben & Musizieren I (1988), 4-6

Dahlhaus, Carl und Calella, Michele, Grundlagen der Musikgeschichte, Laaber 2017 (Grundlagen der Musik, 13)

Dalberg, Johann Friedrich Hugo von, Blicke eines Tonkünstlers in die Musik der Geister, Mannheim 1787

Daniel, Thomas, Kontrapunkt. Eine Satzlehre zur Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts, Köln 22002

Daniel, Thomas, Zweistimmiger Kontrapunkt. Ein Lehrgang in 30 Lektionen, Köln-Rheinkassel 2002

Daniel, Thomas, Der Choralsatz bei Bach und seinen Zeitgenossen. Eine historische Satzlehre, Köln 32013

Daniel, Thomas, Vierstimmiger Kantionalsatz im 16. und 17. Jahrhundert. Eine historische Satzlehre, Köln 2017

Dawei, Yan, »Melody and timbre in piano performance/ Les sons et les timbres du piano.(Report)«, in: Canadian Social Science 2 (2006), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?issn=1712-8056&db=255, S. 69

Dehn, Siegfried W., Theoretisch-praktische Harmonielehre mit angefügten Generalbassbeispielen, Berlin 1860

Dehn, Siegfried W. und Scholz, Bernhard, Lehre vom Contrapunkt, dem Canon und der Fuge, nebst Analysen von Duetten, Terzetten etc. von Orlando di Lasso, Marcello, Palestrina etc. bearb. … von Bernhard Scholz, Berlin 1859

Delfs, Christoph, Zeit-Frequenz-Signalanalyse lineare und quadratische Verfahren sowie vergleichende Untersuchungen zur Klassifikation von Klaviertönen, https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=5887500&db=100

Deysinger, Johann F. P., Compendium musicum oder Fundamenta partiturae: Das ist: Gründlicher Unterricht die Orgel und das Clavier wohl schlagen zu lernen, Augsburg 1763

Diergarten, Felix (Hrsg.), Musikalische Analyse. Begriffe, Geschichten, Methoden, Laaber 2014 (Grundlagen der Musik, 8)

Diergarten, Felix, »“Die ächten Fundamente der Sezkunst“. Joseph Haydn und die Partimento-Tradition«, in: Musiktheorie und Improvisation. Kongressbericht der IX. Jahrestagung der Gesellschaft für Musiktheorie, 2009, hrsg. von Jürgen Blume und Konrad Georgi, Mainz 2015, S. 495–511

Diergarten, Felix und Holtmeier, Ludwig, »Nicht zu disputieren. Beethoven, der Generalbass und die Sonate op. 109«, in: Musiktheorie 26/2 (2011), https://www.academia.edu/1246571/Nicht_zu_disputieren_Beethoven_der_Generalbass_und_die_Sonate_op._109, S. 123–146

Diergarten, Felix und Neuwirth, Markus, Formenlehre. Ein Lese- und Arbeitsbuch zur Instrumentalmusik des 18. und 19. Jahrhunderts, Laaber 2019 (Grundlagen der Musik, 7)

Dobretsberger, Barbara (Hrsg.), Formenlehre. Ein Weg zum Musikverstehen. Formen der Instrumentalmusik. Ein Handbuch für Studierende und andere Neugierige, Salzburg 2014

Doppelbauer, Josef F., Der Choralsatz. Lehrbuch des Tonsatzes vom einfachen Kantionalsatz bis zum Satz der Romantik, Altötting 1979

Draeseke, Felix, Die Lehre von der Harmonia in lustige Reimlein gebracht mit serieusen Exemplis und Aufgaben ausgestattet und denen eifrigen Schülern zur Stärkung des Gedächtnisses eindringlich empfohlen, Leipzig 21887

Drechsler, Joseph, Harmonie- und Generalbass-Lehre; nebst einem Anhang vom Contrapunkte. Zum Gebrauche bey den öffentlichen Vorlesungen in dem Normal=Schulgebäude bey St. Anna in Wien, Wien 21835

Eberlin, Johann E. und Haydn, Johann M., Fundamentum seu cantus firmus praeambuli: Explicatio, Instructio, et Exercitatio, BSB Mus. ms. 261 1765

Eichhorn, Andreas (Hrsg.), Festschrift Hans Peter Schmitz zum 75. Geburtstag, Kassel 1992

Eimert, Herbert, Lehrbuch der Zwölftontechnik, Wiesbaden 91981

Eisenberg, J., »Eisenberg, J. (1928). Horowitz explains accenting a melody while playing chords. The Musician, June 1928, 11«

Ernst, Anselm, Was ist guter Musikunterricht? Kapitel I: Pädagogische Professionalität, Aarau 2007

Ernst, Anselm, Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht. Ein pädagogisches Handbuch für die Praxis, s.l. 2013, http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=4571976

Fabbri, Paolo, »Rossini, Gioachino«, in: MGG online. Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Kassel u. a.

Febus, System der Tonlehre, Wien 1850

Felbick, Lutz, »Vom Einfluss der Improvisation auf das mitteleuropäische Musikleben des 19. Jahrhunderts«, in: Musiktheorie, hrsg. von Oliver Schwab-Felisch und Helga d. La Motte-Haber, Laaber 2005 (Handbuch der systematischen Musikwissenschaft 2), S. 166–182

Fink, Seymour, Mastering piano technique, https://www.amazon.de/Mastering-Piano-Technique-Seymour-Fink/dp/1574671308/ref=sr_1_cc_2?s=aps&ie=UTF8&qid=1333975349&sr=1-2-catcorr

Fladt, Hartmut, »Satztechnische Topoi«, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-speaking Society of Music Theory] 1–2/2/2–3 (2003), https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/526, S. 189–196

Floros, Constantin, Gustav Mahler. Die Symphonien, Wiesbaden 1985

Förster, Emanuel A., »Emanuel Alois Förster’s Practische Beyspiele als Fortsetzung seiner Anleitung des Generalbasses«, in: Harmonielehre Wiener Klassik : die Harmoniekurse von W. A. Mozart und E. A. Förster, Stuttgart 2002

Fratrić, Dora und Medici, Bianca, Analyse und Vergleich von zehn Klavierschulen für den Anfängerunterricht Zürcher Hochschule der Künste

Fritsch, Markus u. a., Harmonielehre und Songwriting. Geschichte des populären Songs, Songwritingtechniken, Notationsgrundlagen, Rhythmik, Harmonik, Melodik, Textdichtung, Songformen, Business Tips, Songwriterkatalog ; [Musikarbeitsbuch, Neusäß 72012 (Professional music)

Fux, Johann J., Gradus ad Parnassum sive manuductio ad compositionem musicae regularem: Methodo nova, ac certa nondum ante tam exacto ordine in lucem edita, Viennae Austriae 1725

Fux, Johann-Joseph und Mizler, Lorenz C., Gradus ad Parnassum oder Anführung zur Regelmäßigen Musikalischen Composition … ausgearb. von —. Anmerkungen vers. u. hrsg. von Lorenz Mizlere, Leipzig 1742

Gaffurius, Practica musice, Mailand 1496

Galembo, Alexander, Literaturliste

Gárdonyi, Zsolt, Kontrapunkt. Dargestellt an der Fugentechnik Bachs, Wolfenbüttel 1980

Gárdonyi, Zsolt und Nordhoff, Hubert, Harmonik, Wolfenbüttel 2002

Gedan, J., »Praxis des Klavierstimmens«, http://www.pian-e-forte.de/texte/pdf/praxis.pdf, abgerufen am 06.03.2019

Geller, Doris, Praktische Intonationslehre für Instrumentalisten und Sänger, Kassel 42009

Gellrich, Martin, Üben mit Lis(z)t. Wiederentdeckte Geheimnisse aus der Werkstatt der Klaviervirtuosen, Frauenfeld 1992 (Waldgut, logo)

Gieseler, Walter, Komposition im 20. Jahrhundert. Details, Zusammenhänge, Celle 1975 (Edition Moeck, 4015)

Giordano, Nicholas J., Physics of the piano, Oxford 2016, https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?isbn=9780199546022&db=100

Gjerdingen, Robert, »The psychology of music«, in: The Cambridge history of Western music theory, hrsg. von Thomas S. Christensen, Cambridge [u.a.] 72002 (The Cambridge history of music), S. 956–981

Gjerdingen, Robert, »Music cognition«, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie : ZGMTH 2/2 (2005), S. 151 f.

Gjerdingen, Robert, »Partimenti written to impart a knowledge of counterpoint and composition«, in: Partimento and continuo playing in theory and in practice, hrsg. von Dirk Moelants u. a., Leuven 2010 (Collected writings of the Orpheus Institute #9), S. 43–70

Gjerdingen, Robert O., »Images of galant music in Neapolitan partimenti and solfeggi«, in: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis : eine Publikation der Schola Cantorum Basiliensis, Hochschule für Alte Musik an der Musik-Akademie der Stadt Basel, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) 31 (2007) (2007), S. 131–147

Gjerdingen, Robert O., Music in the galant style, New York 2007, http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=209604

Gjerdingen, Robert O., »“Historically informed“ corpus studies«, in: Music perception : an interdisciplinary journal 31/3 (2014), S. 192–204

Glareanus, Henricus L., Dodekachordon, Basel 1530

Gleich, Johannes A., Compendium Musicum Instrumentale: Das ist: Kurtze Verfassung, durch welche ein Music-Liebender in kurtzer Zeit nechst Göttlicher Hülffe und treufleissiger Unterweissung zur Instrumental-Music gelangen kan: Zu Nutz der anfahenden Music Liebenden Gemüther verfertiget, Jena 1657

Goebl, Werner, »Die ungleichzeitige Gleichzeitigkeit des Spiels: Tempo rubato in Magaloffs Chopin und andere Asynchronizitäten«

Goebl, Werner, »Skilled Piano Performance: Melody Lead Caused by Dynamic Differentiation«, S. 11

Goebl, Werner, »Melody lead in piano performance: Expressive device or artifact?«, in: The Journal of the Acoustical Society of America 110/1 (2001), http://asa.scitation.org/doi/10.1121/1.1376133, abgerufen am 2018-08-15, 563-572

Goebl, Werner, »Tactile feedback and timing accuracy in piano performance«, in: Experimental Brain Research 186 (2008), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?issn=0014-4819&db=255, 471-479

Goebl, Werner, »Investigations of Between-Hand Synchronization in Magaloff’s Chopin«, in: Computer Music Journal 34 (2010), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?issn=0148-9267&db=255, 35-44

Goebl, Werner und Bresin, Roberto, »Measurement and reproduction accuracy of computer-controlled grand pianos«, in: The Journal of the Acoustical Society of America 114/4, https://www.academia.edu/2827723/Measurement_and_reproduction_accuracy_of_computer-controlled_grand_pianos, abgerufen am 2018-08-07, 2273–2283

Goebl, Werner und Bresin, Roberto, »Are computer-controlled pianos a reliable tool in music performance research? Recording and reproduction precision of a Yamaha Disklavier grand piano.« (2001), S. 6

Goebl, Werner u. a., »Perception of touch quality in piano tones«, in: The Journal of the Acoustical Society of America 136/11 (2014), https://www.academia.edu/25175828/Perception_of_touch_quality_in_piano_tones, abgerufen am 2018-08-07, 2839-2850

Goebl, Werner u. a., »Once again: The perception of piano touch and tone. Can touch audibly change piano sound independently of intensity?«, S. 5

Goebl, Werner u. a., »Touch and temporal behavior of grand piano actions«, in: The Journal of the Acoustical Society of America 118/2, https://www.academia.edu/2827765/Touch_and_temporal_behavior_of_grand_piano_actions, abgerufen am 2018-07-18, 1154-1165

Goebl, Werner u. a., »The piano action as the performer’s interface: Timing properties, dynamic behaviour and the performer’s possibilities« (2003), S. 5

Goebl, Werner u. a., »‘Sense’ in Expressive Music Performance: Data Acquisition, Computational Studies, and Models«, S. 36

Goebl, Werner und Palmer, Caroline, »Tactile feedback and timing accuracy in piano performance«, in: Experimental Brain Research 186/3 (2008), http://link.springer.com/10.1007/s00221-007-1252-1, abgerufen am 2018-08-14, 471-479

Golansky und Taubman, Taubman Golansky Videos

Gollin, Edward und Rehding, Alexander (Hrsg.), The Oxford handbook of Neo-Riemannian music theories, Oxford 2011 (Oxford handbooks series), http://www.loc.gov/catdir/enhancements/fy1210/2010017175-b.html

Grunenberg, Manfred und Heygster, Malte, Handbuch der relativen Solmisation, Mainz 2009

Gugl, Matthäus, Fundamenta partiturae in compendio data: Das ist: Kurtzer und gründlicher Unterricht, den General-Baß, oder Partitur, nach denen Reglen recht und wohl schlagen zu lernen, Augspurg 31757

Gumpelzhaimer, Adam, Compendivm Mvsicae Latino-Germanicum, Augustae 1611

Gustafson, Amy E., Tone production on the piano: the research of Otto Rudolph Ortmann, Thesis, 2007, https://repositories.lib.utexas.edu/handle/2152/3223, abgerufen am 2018-08-18

Gutzeit, Reinhart v., »Editorial: Von Suzuki lernen«, in: Üben & Musizieren I (1988), 2-3

Halm, August, Harmonielehre, Berlin [u.a.] 1925 (Sammlung {Göschen}, 120)

Hanon, Charles-Louis, Le pianiste virtuose 60 exercices, Paris 2007, https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=10870164&db=100

Hansen, Mathias, Gustav Mahler. Musikführer, s.l. 2015, http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=4572274

Hart, Harry C. u. a., »A Precision Study of Piano Touch and Tone«, in: The Journal of the Acoustical Society of America 6/2 (1934), http://asa.scitation.org/doi/10.1121/1.1915706, abgerufen am 2018-08-15, 80-94

Hauer, Josef M., Zwölftontechnik: Die Lehre von den Tropen, Wien 1926 (Theoretische Schriften, 2)

Hauptmann, Moritz, Die Lehre von der Harmonik (etc.) Hrsg. von Oscar Paul, Leipzig 1868

Hauptmann, Moritz, Die Natur der Harmonik und der Metrik: Zur Theorie der Musik, Leipzig 21873

Heilbutt, Peter, Klavierunterricht mit Gruppen. Versuch einer methodischen Anleitung, Wilhelmshaven 1970

Heilbutt, Peter, »Gruppenunterricht am Klavier – Partnerklavier«, in: Üben & Musizieren 86/4 (1986), S. 407–409

Heinichen, Johann D., Der General-Bass in der Composition, Oder: Neue und gründliche Anweisung/ Wie ein Music-Liebender mit besonderm Vortheil, durch die Principia der Composition, nicht allein den General-Baß im Kirchen- Kammer- und Theatralischen Styl vollkommen… sondern auch zugleich in der Composition selbst, wichtige Profectus machen könne. Nebst einer Einleitung Oder Musicalischen Raisonnement … Herausgegeben von Johann David Heinichen Königl. Pohln. und Churfl. Sächs. Capellmeister, Dresden 1728

Heinzelmann, Sigrun, »Nordamerikanische Musiktheorie und ihre Institutionen«, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-speaking Society of Music Theory] 1–2/2/2–3 (2003), https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/518, S. 35–51

Heinzelmann, Wilhelm, Der polarische Gegensatz in der Musik, Leipzig 1867

Heiss, Hermann, Elemente der musikalischen Komposition: Tonbewegungslehre. Schlagsatz, Melodiesatz, Klangsatz, Zwölftonsatz, Heidelberg 1949

Helmholtz, Hermann v., Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik, Braunschweig 1863

Hemetsberger, Gottfried, Grundlagen des künstlerischen Klavierspiels. Kompendium für Lehrende und Lernende, Wilhelmshaven 2006 (Musikpädagogische Bibliothek, Bd. 49)

Hepokoski, James A. und Darcy, Warren, Elements of sonata theory. Norms, types, and deformations in the late eighteenth-century sonata, Oxford 2011

Herrgott, Gerhard, »Die Kunst des Anschlags. Elisabeth Caland und die Physio‐Ästhetik des Klavierspiels«, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 31/2 (2008), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?issn=0170-6233&db=255, S. 144–159

Heygster, Malte, »Csipke fa Kodaly«

Heygster, Malte, »Heygster – Dokument 1«

Heygster, Malte, »RS Meth INSTR. KLAVIER 516«

Heygster, Malte, »RS Meth INSTR. STREICHER 516«

Heygster, Malte, »RS Meth Weg vokal bis Kono.docx«

Heygster, Malte, »Verschieben von Dominantsextakkorden«

Heygster, Malte, Relative Solmisation. Grundlagen, Materialien, Unterrichtsverfahren, s.l. 2014, http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=4571979

Heygster, Malte u. a., Wir am Klavier. Musik zum Singen und Spielen für den Unterricht in der Gruppe oder einzeln, Mainz u. a. 2000

Hiller, Johann A., Anweisung zum musikalisch-richtigen Gesange: Mit hinlänglichen Exempeln erläutert, Leipzig 1774

Hilmes, Oliver, Franz Liszt. Biographie eines Superstars, München 2011

Hindemith, Paul, Unterweisung im Tonsatz, Mainz 1937 (Edition Schott, 3600)

Hindemith, Paul, Übungsbuch für den zweistimmigen Satz, Mainz 1939 (Edition Schott, 3601)

Hindemith, Paul, Übungsbuch für den dreistimmigen Satz, Mainz 1970 (Unterweisung im Tonsatz, / Paul Hindemith ; 3)

Hindemith, Paul, Übungsbuch für elementare Musiktheorie, Mainz 1975 ((Ed. Schott, 5204))

Hohlfeld, Christoph und Rauhe, Hermann, Grundlagen der Musiktheorie. Methodisch-praktische Elementarlehre, Wolfenbüttel 1970

Holtmeier, Ludwig, »Stufen und Funktionen. Gedanken zur praktischen Harmonielehre im 19. Jahrhundert«, in: Musiktheorie, hrsg. von Oliver Schwab-Felisch und Helga d. La Motte-Haber, Laaber 2005 (Handbuch der systematischen Musikwissenschaft 2), S. 224–229

Holtmeier, Ludwig, »Funktionale Mehrdeutigkeit, Tonalität und arabische Stufen. Überlegungen zu einer Reform der harmonischen Analyse«, in: ZGMTH 8/3 (2012), https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/655, S. 465–487

  1. S. C. R. Z., Manuductio ad organum, das ist: Kurtz, gründlich- und leichter Unterricht zu der edlen Schlag-Kunst, denen Incipienten zu Nutz, den Lehr-Meistern zu Uberhebung nicht jedem Scholaren solche Insonderheit schreiben zu dörffen, bestehend in 32. Stück, Augspurg 1748

Indorf, Gerd, Mahlers Sinfonien, Freiburg i. Br. 2010 (Rombach Wissenschaften)

Istel, Edgar u. a., Mahlers Symphonien, Berlin 2ca. 1912 (Schlesinger’sche Musik-Bibliothek Meisterführer, 10)

Jacobshagen, Arnold, Gioachino Rossini und seine Zeit, Laaber 2015 (Große Komponisten und ihre Zeit)

Jadassohn, Salomon, Die Kunst zu modulieren und zu präludieren: Ein praktischer Beitrag zur Harmonielehre in stufenweise geordnetem Lehrgange, Leipzig 1890 (Breitkopf & Härtels musikalische Handbibliothek, 9)

Jadassohn, Salomon, Aufgaben und Beispiele für die Studien in der Harmonielehre: Mit Bezugnahme auf des Verfassers Lehrbuch der Harmonie, Leipzig 1891

Jelinek, Hanns, Anleitung zur Zwölftonkomposition, Wien

Jeppesen, Knud, Kontrapunkt. Lehrbuch der klassischen Vokalpolyphonie, Leipzig 1935

Jessulat, A. u. a. (Hrsg.), Zwischen Komposition und Hermeneutik: Festschrift für Hartmut Fladt 2005, https://books.google.at/books?id=NdX0GBNNcqkC

Jungbluth, Axel, Jazz-Harmonielehre. Funktionsharmonik und Modalität, Mainz usw. 1981

Jungbluth, Axel, Praxis Jazz-Harmonisation. Anleitung zum Harmonisieren, Mainz 1989 (Edition Schott, 7589)

Jungbluth, Axel, Jazz-Harmonielehre. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen, Mainz 2001 (Studienbuch Musik)

Junghanns, Herbert und Herzog, H. K., Der Piano- und Flügelbau, Frankfurt am Main 51979 (Fachbuchreihe Das Musikinstrument, Bd. 4), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?isbn=3920112040&db=100

Kaiser, Ulrich, Musiktheorie Now! Praktische Harmonielehre. Sequenzen. Kommentarheft, OpenBooks für Kinder

Kaiser, Ulrich, Der vierstimmige Satz. Kantionalsatz und Choralsatz ; ein Lernprogramm mit CD-ROM [mit „Capella 2002“ und sämtlichen Chorälen von Bach und Schütz], Kassel u. a. 2002 (Bärenreiter-Studienbücher Musik, Bd. 12 : Lernprogramm)

Kaiser, Ulrich, Musiktheorie Now! Praktische Harmonielehre. Sequenzen. Unterrichtsheft, OpenBooks für Kinder, Karlsfeld 2012

Kaiser, Ulrich, Gehörbildung. Satzlehre – Improvisation – Höranalyse; ein Lehrgang mit historischen Beispielen [zwei Bände: Grundkurs und Aufbaukurs], Kassel 62013 (Bärenreiter-Studienbücher Musik, 10)

Kaiser, Ulrich, Harmonielehre #reloaded. Eine praktische Anleitung für Musikerinnen und Musiker, Karlsfeld 2016 (Openbook, 12), http://oer-musik.de/harmonielehre

Kallenberg, Siegfried, Die elementaren Tonverbindungen als Gundlage der Harmonielehre. Musikalische Kompositionsformen, Leipzig [u.a.] 1913 (Aus Natur und Geisteswelt, 412)

Kallenberg, Siegfried, Musikalische Kompositionsformen, Leipzig 1913 (Aus Natur und Geisteswelt, 413)

Kataoka, Haruko, Thoughts on the Suzuki Piano School. A Suzuki Method Symposium 1985 (About {Suzuki}), https://books.google.at/books?id=7g30mFGitn4C&printsec=frontcover&dq=kataoka&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiBs4ix2orPAhVHthQKHRvzD7AQ6AEIKTAB#v=onepage&q=kataoka&f=false

Kataoka, Haruko, My Thoughts on Piano Technique 1988 (About {Suzuki})

Kessel, Johann C. B., Unterricht im Generalbasse zum Gebrauche für Lehrer und Lernende, Leipzig 1791

Kircher, Athanasius, Athanasii Kircheri Fvuldensis [Fuldensis] E Soc. Iesv [Jesu] Presbyteri Mvusvrgia Universalis Sive Ars Magna Consoni Et Dissoni: In X. Libros Digesta ; Quà Vniuersa [Universa] Sonorum doctrina, & Philosophia, Musicaeque tam Theoricae, quam practicae scientia, summa varietate traditur ; admirandae Consoni, & Dissoni in mundo, adeòque Vniuersà [Universa] Naturà vires effectusque, vti noua [uti nova], ita peregrina variorum speciminum exhibitione ad singulares opus, tum in omnipoenè facultate, tum potussimum in Philologià, Mathematicà, Physicà, Mechanicà, Medicinà, Politicà, Metaphysicà, Theolofià, aperiuntur & demonstrantur ; Tomus I [u. II], Romae Roma 1650

Kircher, Athanasius, Musurgia Universalis Sive Ars Magna Consoni Et Dissoni: In X. Libros Digesta ; Quà Vniuersa [Universa] Sonorum doctrina, & Philosophia, Musicaeque tam Theoricae, quam practicae scientia, summa varietate traditur ; admirandae Consoni, & Dissoni in mundo, adeòque Vniuersà [Universa] Naturà vires effectusque, vti noua [uti nova], ita peregrina variorum speciminum exhibitione ad singulares opus, tum in omnipoenè facultate, tum potussimum in Philologià, Mathematicà, Physicà, Mechanicà, Medicinà, Politicà, Metaphysicà, Theolofià, aperiuntur & demonstrantur ; Tomus I [u. II], Rom 1650

Kircher, Athanasius, Phonurgia Nova Sive Conjugium Mechanico-physicum Artis & Natvrae Paranympha Phonosophia Concinnatum, Kempten 1673, http://data.onb.ac.at/imgk/AZ00509074SZ01192897 Zettel

Kircher, Athanasius, Neue Hall- und Thon-Kunst, oder Mechanische Gehaim-Verbindung der Kunst und Natur, durch Stimme und Hall-Wissenschaft gestifftet: Worin ingemein der Stimm, Thons, Hall- und Schalles Natur, Eigenschafft, Krafft und Wunder-Würckung, auch deren gebeime Ursachen, mit vielen neu und ungemeinen Kunst-Wercken und Proben vorgestellt werden. Ingleichen wie die Sprach- und Gehör-Instrumenta, Machinen und Kunst-Wercke, vorbildender Natur, zur Nachahmung, so wohl die Stimm, Hall- und Schall an weitentlegene ort zu führen, als auch in abgesonderten Gehaim-Zimmern, auf kunstverborgene Weise, vertreülich und ungefahr sich mit einander zu unterreden sollen verfertigt werden. Endlich wie solche schöne Erfindung zu Kriegs-Zeiten nutzlichen könne angebracht und gebrauchet werden, Nördlingen 1684

Kirnberger, Johann P., Der allezeit fertige Polonoisen- und Menuettencomponist, Berlin 1757, http://katzoom.onb.ac.at/cgi-bin/katadmin/mus/mdaview.pl?katalog=3&kz=1&start=0109361 Zettel

Kirnberger, Johann P., Construktion der gleichschwebenden Temperatur, Berlin 1764

Kirnberger, Johann P., Die Kunst des reinen Satzes in der Musik aus sicheren Grundsätzen hergeleitet und mit deutlichen Beyspielen erläutert, Berlin and Königsberg 1774

Kirnberger, Johann P., Grundsätze des Generalbasses als erste Linien zur Composition, Hamburg 1781

Kirnberger, Johann P., Anleitung zur Singekomposition: mit Oden in verschiedenen Sylbenmaassen begleitet, von Ioh. Phil. Kirnberger. Fa Mi, et Mi Fa est tota Musica. Dem Herrn Kapellmeister in Hamburg Karl Philipp Emanuel Bach. (Klavier mit unterlegtem Text.), Berlin 1782, http://katzoom.onb.ac.at/cgi-bin/katadmin/mus/mdaview.pl?katalog=3&kz=1&start=0109347 Zettel

Kirnberger, Johann P., Gedanken über die verschiedenen Lehrarten in der Komposition, als Vorbereitung zur Fugenkenntniß, Berlin 1782

Kirnberger, Johann P., Die wahren Grundsätze zum Gebrauch der Harmonie: Darinn deutlich gezeiget wird, wie alle möglichen Accorde aus dem Dreyklang und dem wesentlichen Septimen-Accord, und deren dissonirenden Vorhälte, herzuleiten und zu erklären sind, als ein Zusatz zu der Kunst des reinen Satzes in der Musik von Johann Philipp Kirnberger, Wien 1815

Kivy, Peter und Brendel, Alfred, »Musical Thoughts and Afterthoughts«, in: The Journal of Aesthetics and Art Criticism 36 (1978), https://www.researchgate.net/publication/269451391_Musical_Thoughts_and_Afterthoughts, S. 239

Klassen, Janina, »Musica poetica und musikalische Figurenlehre. Ein Produktives Missverständnis«, https://www.sim.spk-berlin.de/uploads/03-forschung-jahrbuch/SIM-Jb_2001-04.pdf, S. 73–83

Klassen, Janina, »Figurenlehre und Analyse. Notizen zum heutigen Gebrauch«, in: ZGMTH 3/3 (2006), S. 285–289

Klatte, Wilhelm, Aufgaben zu den Grundlagen des mehrstimmigen Satzes. Harmonielehre, Berlin 1922

Klein, Johann J., Lehrbuch der theoretischen Musik in systematischer Ordnung ; Mit 10 Kupfern, Leipzig and Gera 1801

Knipphals, Hans-Jürgen und Möller, Dirk, Johann Sebastian Bach – der Choralsatz. Ein Lehrwerk, Wolfenbüttel 1995

Koch, Heinrich C., Versuch einer Anleitung zur Composition, 3 Bde., Leipzig 1782-1793

Koch, Heinrich C., Von der Art und Weise wie Töne an und für sich betrachtet harmonisch verbunden werden und Vom Contrapuncte, Leipzig 1782 (Versuch einer Anleitung zur Composition, 1), http://docnum.u-strasbg.fr/cdm/compoundobject/collection/coll10/id/3363/rec/3

Koch, Heinrich C., Von der Art wie die Melodie in Rücksicht der mechanischen Regeln verbunden wird, Leipzig 1787 (Versuch einer Anleitung zur Composition, 2), http://docnum.u-strasbg.fr/cdm/compoundobject/collection/coll10/id/2967/rec/2

Koch, Heinrich C., Fortsetzung Von den mechanischen Regeln der Melodie: Von der Verbindung der melodischen Theile, oder von dem Baue der Perioden, Leipzig 1793 (Versuch einer Anleitung zur Composition, 3), http://docnum.u-strasbg.fr/cdm/compoundobject/collection/coll10/id/24760/rec/1

Kochevitsky, George A., The art of piano playing. A scientific approach, Evanston, Ill. 1967

Koenig, David M. und Fandrich, Delwin D., Spectral analysis of musical sounds with emphasis on the piano, Oxford 2015, https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?isbn=9780198722908&db=100

Köhler, Louis, Leicht fassliche Harmonie- und Generalbasslehre: Ein theoretisch-praktisches Handbuch zum Gebrauch für Musikschulen, Privat- und Selbstunterricht, Königsberg 1861

Köhler-Massinger, Diemut A., Gehörbildung für Absoluthörer. Musikpsychologische Grundlagen und Lehrkonzept, Zugl.: München, Univ., Diss., 1999, Frankfurt am Main 2001 (Europäische Hochschulschriften Reihe 36, Musikwissenschaft, Bd. 213)

Köhler-Massinger, Diemut A., »Psychoedukation und Gehörbildung. Interdisziplinäre Perspektiven zur Diskussion«, in: Diskussion Musikpädagogik 75 (2017) (2017), S. 19–25

Kojucharov, Eleonora, »Aspects of touch and timbre in piano performance. The effects of key velocity, articulation and temporal duration on sound«, in: Analitica. Rivista online di studi musicali 7 (2015), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?issn=2279-5065&db=255

Koornhof und van der Walt, »The influence of touch on piano sound«, in: Proceedings of the Stockholm Music Acoustics Conference (SMAC’93) (1993), 318-324

Krämer, Laura, Allgemeine Musiklehre, Laaber [Erscheint voraussichtlich im 2019.] (Grundlagen der Musik, 1)

Krämer, Thomas, Kontrapunkt. Polyphone Musik in Selbststudium und Unterricht, Wiesbaden u. a. 2012

Krämer, Thomas und Dings, Manfred, Lexikon Musiktheorie, Wiesbaden 2005

Kroemer, Hugo, Das Problem des schönen Anschlags

Kubicek, Ralf, Funktionelle Harmonie. Ein musiktheoretisches Lehr- und Arbeitsbuch, Leipzig 2009

Kubicek, Ralf (Hrsg.), Musiktheorie und Vermittlung. Didaktik, Ästhetik, Satzlehre, Analyse, Improvisation, Hildesheim 2014 (Paraphrasen, 2)

Kühn, Clemens, »Der Choralsatz. Ein Weg zu seiner Unterweisung«, in: Festschrift Hans Peter Schmitz zum 75. Geburtstag, hrsg. von Andreas Eichhorn, Kassel 1992, S. 135–150

Kühn, Clemens, Musiktheorie unterrichten, Musik vermitteln. Erfahrungen – Ideen – Methoden ; ein Handbuch, Kassel 2006

Kühn, Clemens, Formenlehre der Musik, Kassel u. a. 82007

Kühn, Clemens, Kompositionsgeschichte in kommentierten Beispielen, Kassel u. a. 32013 (Bärenreiter-Studienbücher Musik, Bd. 9)

Kühn, Clemens, Analyse lernen, Kassel u. a. 82016 (Bärenreiter Studienbücher Musik, Band 4)

Kühn, Clemens, Gehörbildung im Selbststudium, Kassel 172016 (dtv, 30047)

Kühn, Dieter, Clara Schumann, Klavier. Ein Lebensbuch, Frankfurt am Main 61996

Kurth, Ernst, Grundlagen des linearen Kontrapunkts. Einführung in Stil und Technik von Bach’s melodischer Polyphonie, Bern 1917

La Motte, Diether d., Kontrapunkt. Ein Lese- und Arbeitsbuch, München 1981, http://www.kholopov.ru/arc/motte-kpunkt.pdf

La Motte, Diether d., Melodie. Ein Lese- und Arbeitsbuch, München 1993 (dtv dtv-Bärenreiter, 4611)

La Motte, Diether d., Musik Formen. Phantasie, Einfall, Originalität ; ins Ohr springend, für Aufmerksame hineinversteckt, Augsburg 1999 (Reihe Wißner-Lehrbuch, 2)

La Motte, Diether d., Harmonielehre, Kassel 162011

La Motte, Diether d., Wege zum Komponieren. Ermutigung und Hilfestellung, Kassel u. a. 52012

La Motte, Diether d. und Dahlhaus, Carl, Musikalische Analyse, Kassel 2011

Laible, Ulrich, Fachkunde Klavierbau, Bergkirchen 52014 (Fachbuchreihe Das Musikinstrument, Bd. 55), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?isbn=3923639953&db=100

Lange, Steffen u. a. (Hrsg.), Discovery science. 5th international conference ; proceedings ; DS; ALT; DS 2002; International Conference on Discovery Science; ALT 2002; Annual Conference on Algorithmic Learning Theory, Berlin 2002 (Lecture notes in computer science, 2534), http://www.springerlink.com/openurl.asp?genre=issue&issn=0302-9743&volume=2534&issue=preprint

Langemann, Michael, Instrumentation, Laaber (erscheint 2019) (Grundlagen der Musik, 11)

Langner, Jörg, »Visualizing Expressive Performance in Tempo—Loudness Space«, in: Computer Music Journal 27 (2003), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?issn=0148-9267&db=255, 69-83

Lehtonen, Heidi-Maria u. a., »Analysis of the part-pedaling effect in the piano«, in: The Journal of the Acoustical Society of America 126/2 (2009), http://asa.scitation.org/doi/10.1121/1.3162438, abgerufen am 2018-08-12, EL49-EL54

Lehtonen, Heidi-Maria u. a., »Analysis and modeling of piano sustain-pedal effects«, in: The Journal of the Acoustical Society of America 122/3 (2007), http://asa.scitation.org/doi/10.1121/1.2756172, abgerufen am 2018-08-12, 1787-1797

Leichtentritt, Hugo, Musikalische Formenlehre, Wiesbaden 111979 (Handbücher der Musiklehre, 8)

Leimer, Karl, Modernes Klavierspiel nach Leimer-Gieseking, Mainz u.a. 1931

Lempfrid, Wolfgang, »Die Entwicklung der Notenschrift – eine Einführung in das Notenlesen«

Leopold, Silke u. a., Musikalische Meilensteine, Band 1. 111 Werke, die man kennen sollte, Kassel 2015, http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=2079721

Leopold, Silke u. a., Musikalische Meilensteine, Band 2. 111 Werke, die man kennen sollte, Kassel 2015, http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=2079719

Levine, Mark, Das Jazz Piano Buch, Mainz 1992

Levine, Mark, Das Jazz-Theorie-Buch, Rottenburg 1996

Leygraf, Hans, Fundamental piano lessons. Bach, Chopin, Schubert = Grundlegender Klavierunterricht = Curso básico de piano = Elementär undervisning för pianister, München 2005

Liardon, Gaël, »Die Fugen Johann Pachelbels als Improvisationsmodell«, in: Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts, hrsg. von Markus Schwenkreis, Basel 2018 (Scripta Band 5), S. 355–362

Lippe, Marcus C., Rossinis opere serie. Zur musikalisch-dramatischen Konzeption, Wiesbaden 2005 (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, 55)

Loewengard, Max, Lehrbuch der Harmonie als Leitfaden für den Unterricht sowie zum Selbststudium, Berlin 1892

Loewengard, Max, Lehrbuch des Canons und der Fuge, Berlin 1902

Loewengard, Max, Lehrbuch der musikalischen Formen, Berlin 1904

Losert, Martin (Hrsg.), Reader Gruppenunterricht. Mehrere Texte zum Gruppenunterricht: Schwabe: Musik spielend erfinden, de la Motte: Musik im Spiel, Betzner-Brandt: chor kreativ, Warm-ups

Losert, Martin, Die didaktische Konzeption der Tonika-Do-Methode. Geschichte – Erklärungen – Methoden, Zugl.: Berlin, Hochsch. der Künste, Diss., 2010, Augsburg 22015 (Augsburger Schriften, 95)

Louis, Rudolf, Schlüssel zur Harmonielehre von Louis und Thuille. Lösungen der in dem Louis-Thuilleschen Harmonielehrebuche und in dem dazu gehörigen Louisschen Aufgabenbuche enthaltenen Übungsaufgaben, Stuttgart 41920

Louis, Rudolf und Thuille, Ludwig, Harmonielehre, Stuttgart 71920, https://ia800203.us.archive.org/25/items/harmonielehre00loui/harmonielehre00loui.pdf

Lutz, Rudolf, »Partimento und Partimentieren. Eine umfassende Ausbildung zum komponierenden und improvisierenden Interpreten«, in: Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts, hrsg. von Markus Schwenkreis, Basel 2018 (Scripta Band 5), S. 171–182

Lutz, Rudolf, »Übungsfelder zur Fugenexposition«, in: Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts, hrsg. von Markus Schwenkreis, Basel 2018 (Scripta Band 5), S. 347–354

Lützen, Ludolf, »Allgemeine Erziehungsziele der Suzuki-Methode«, in: Üben & Musizieren I (1988), 20-24

Mackamul, Roland, Hochschul-Gehörbildung, Kassel 62002 (Lehrbuch der Gehörbildung, / Roland Mackamul ; Bd. 2)

Mackamul, Roland, Elementare Gehörbildung, Kassel 102005 (Lehrbuch der Gehörbildung, / Roland Mackamul ; Bd. 1)

Mahlert, Ulrich, »Die Suzuki-Methode im Vergleich mit anderen musik- und allgemeinpädagogischen Konzepten«, in: Üben & Musizieren I (1988), 14-19

Mahrenholz, Christhard (Hrsg.), Generalbaß-Choräle, Kassel 1938

Marx, Adolf B., Die Lehre von der musikalischen Composition. Praktisch-theoretisch zum Selbstunterricht oder als Leitfaden bei Privatunterweisungen und öffentlichen Vorträgen, Leipzig 1837

Mattheson, Johann, Der vollkommene Capellmeister, Kassel 17391954, https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=6207140&db=100

Meierott, Lenz (Hrsg.), Musik und Hochschule. 200 Jahre akademische Musikausbildung in Würzburg ; [Festschrift 1997, Würzburg 1997

Meister, Konrad, »Bewegungsabläufe sichtbar und unsichtbar. Anschlagstechniken / Videoanalyse / Muskeluntersuchung«

Menke, Johannes, »Kontrapunkt im 17. Jahrhundert – ein Lehrgang«, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-speaking Society of Music Theory] 3/3 (2006), https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/239, S. 341–353

Menke, Johannes, Kontrapunkt I: Die Musik der Renaissance, Laaber 2015 (Grundlagen der Musik, 2)

Menke, Johannes, Kontrapunkt II: Die Musik des Barock, Laaber 2017 (Grundlagen der Musik, 3)

Mesquita, David und Vogt, Florian, Gehörbildung, Laaber (Erscheinungstermin: 2019) (Grundlagen der Musik, 9)

Messiaen, Olivier und Ahrens, Sieglinde, Technik meiner musikalischen Sprache. Text und Musikbeispiele, Paris 2004

Meyer, Jürgen, Akustik und musikalische Aufführungspraxis. Leitfaden für Akustiker, Tonmeister, Musiker, Instrumentenbauer, und Architekten, Bergkirchen 62015 (Fachbuchreihe Das Musikinstrument, Band 24), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?isbn=3955120589&db=100

Mirka, Danuta (Hrsg.), The Oxford handbook of topic theory, Oxford 2014

Moelants, Dirk u. a. (Hrsg.), Partimento and continuo playing in theory and in practice, Leuven 2010 (Collected writings of the Orpheus Institute, #9)

Möller, Arnold, Elementare Musiktheorie und Gehörbildung. Mit Aufgaben für den Selbstunterricht, Frankfurt/Main 31985

Moss, Fabian C., »Albert Simons Theorie der Tonfelder und John Cloughs Flip-Flop Circles im Vergleich« (2011)

Mozart, Wolfgang A., »Harmonieübungen für Thomas Attwood«, in: Harmonielehre Wiener Klassik : die Harmoniekurse von W. A. Mozart und E. A. Förster, Stuttgart 2002

Muffat, Georg und Federhofer, Hellmut (Hrsg.), An essay on thoroughbass: (Regulae concentuum partiturae), S.l. 1699 (Musicological studies and documents, 4)

Neidhöfer, Christoph, »Set Theory«, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-speaking Society of Music Theory] 1–2/2/2–3 (2003), https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/530, S. 219–227

Nejgauz, Genrich G. und Schmidt-Neuhaus, Astrid (Hrsg.), Die Kunst des Klavierspiels, Köln 1967

Neumann, Helmut und Steinbauer, Othmar, Die Klangreihen-Kompositionslehre nach Othmar Steinbauer (1895 – 1962), Frankfurt am Main [u.a.] 2001

Nicholas Cook, »a-Guide-to-Musical-Analysis«, https://edisciplinas.usp.br/pluginfile.php/4363491/mod_resource/content/0/Nicholas-Cook-a-Guide-to-Musical-Analysis%20%281%29.pdf, abgerufen am 06.03.2019

Nie, Lai-Mei, Analysis on the relations between piano touch and tone Tsinghua University, 2008

Nüssle, Hermann, Lehre vom primären Anschlag, https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=8025573&db=100

Oettingen, Arthur J. v., Harmoniesystem in dualer Entwickelung. Studien zur Theorie der Musik, Dorpat u. a. 1866

Öhm-Kühnle, Christoph und Ballek, Daniela, Die Klaviertechnik in der Tradition von Claudio Arrau. Freier Bewegungsfluss als Grundlage von Tongestaltung und Virtuosität, Köln 42015

Ornithoparcus, De arte cantandi micrologus, Köln 1535

Ortmann, Otto, The physiological mechanics of piano technique, https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=5311084&db=100

Ortmann, Otto, »Ortmann, Otto. ‚The Physical Basis of Piano Touch and Tone‘ (R.)«, in: The Musical Times 66 (1925), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?issn=0027-4666&db=255, S. 421

Osborne, Richard, »Mosè in Egitto«, in: Grove Music Online.

Ott, Immanuel, »Johannes Menke, Kontrapunkt I: Die Musik der Renaissance (= Grundlagen der Musik 2), Laaber 2015«, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-speaking Society of Music Theory] 12/1 (2015), https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/801, S. 128–132

Palmer, Caroline, Timing in skilled piano performance phd, https://www.researchgate.net/publication/243511764_Timing_in_skilled_piano_performance, abgerufen am 2018-08-18

Palmer, Caroline, »Music performance«, in: Annual Review of Psychology 48 (1997), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?issn=0066-4308&db=255, 115-138

Pankhurst, Thomas, SchenkerGUIDE. A brief handbook and website for Schenkerian analysis, New York, NY 2008

Pape, Winfried, Instrumentenhandbuch, Laaber (erscheint 2019) (Grundlagen der Musik, 12)

Paraschivescu, Nicoleta, »Zur Geschichte und Lehrmethode der neapolitanischen Partimento-Praxis«, in: Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts, hrsg. von Markus Schwenkreis, Basel 2018 (Scripta Band 5), S. 166–170

Petersen, Birger und Bach, Johann S., Johann Sebastian Bach und der Choralsatz des 17. und 18. Jahrhunderts, Hildesheim 2013 (Contrapunkte, 1)

Pichier, Paul und Hesse, Elisabeth, Der pianistische Anschlag. Methode und Theorie des Paul Pichier unter Benützung der hinterlassenen Ms, Graz 1962

Pirklbauer, Gerhard, Tonsatz (nur Moz-Bibliothek)

Pleyel, Ignaz, Klavierschule, Wien 1801, https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=9579437&db=100

Polth, Michael, »Kann man Ursätze hören?«, in: Zwischen Komposition und Hermeneutik: Festschrift für Hartmut Fladt, hrsg. von A. Jessulat u. a. 2005

Pontio, Ragionamento di Musica, Parma 1588

Powell, Mary C., FOCUS on Suzuki Piano 1988 (About {Suzuki})

Quantz, Johann J., Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen; mit verschiedenen, zur Beförderung des guten Geschmackes in der praktischen Musik dienlichen Anmerkungen begleitet, und mit Exempeln erläutert. Nebst XXIV Kupfertafeln, Berlin 1752, http://data.onb.ac.at/imgk/AZ00788834SZ00321440

Rampe, Siegbert, Generalbasspraxis 1600-1800, Laaber 22018 (Grundlagen der Musik, 5)

Ratz, Erwin, Einführung in die musikalische Formenlehre. Über Formprinzipien in den Inventionen und Fugen J. S. Bachs und ihre Bedeutung für die Kompositionstechnik Beethovens, Wien 32003

Redmann, Bernd, Entwurf einer Theorie und Methodologie der Musikanalyse, Laaber 2002

Reicha, Anton, Die Abhandlung von der Fuge, und von der Kunst, seine Ideen zu benützen, oder dieselben zu entwickeln, Wien 1832 (Vollständiges Lehrbuch der musikalischen Composition, 4)

Reicha, Anton, Die Abhandlung von der höheren musikalischen Composition oder vom Contrapunkt, den Imitationen und den Canons, Wien 1832 (Vollständiges Lehrbuch der musikalischen Composition, 3)

Reicha, Anton, Die Abhandlung von der Melodie, Wien 1832 (Vollständiges Lehrbuch der musikalischen Composition, 2)

Reicha, Anton, Die Abhandlung von der praktischen Harmonie, Wien 1832 (Vollständiges Lehrbuch der musikalischen Composition, 1)

Reicha, Anton, Vollständiges Lehrbuch der musikalischen Composition oder Ausführliche und erschöpfende Abhandlung über die Harmonie, (den Generalbaß), die Melodie, die Form und Ausarbeitung der verschiedenen Arten von Tonstücken, den Gebrauch der Gesangstimmen, die gesammte Instrumentirung, den höhern Tonsatz im doppelten Contrapunct, die Fuge und den Canon, und über den strengen Satz im Kirchenstyl. Cours de composition musicale, 4 Bde., Wien 1832

Revers, Peter und Korte, Oliver (Hrsg.), Gustav Mahler. Interpretationen seiner Werke, Laaber 2011

Rheinberger, Josef G., Lehrkurs des Contrapuncts 1867

Rieckert, Eva M., Aspekte abstrakter FINGERTECHNIK in der heutigen Klavierausbildung Jugendlicher, Dissertation, https://phfr.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/491/file/Dissertation_Gesamtv38.pdf

Riemann, Hugo, Lehrbuch des einfachen, doppelten und imitierenden Kontrapunkts, Leipzig 41921

Ringhandt, Ute, Crashkurs Gehörbildung, Mainz u. a. 2018, http://www.schott-musik.de/shop/1/show,346773.html

Roberts CJ, How the pianist’s touch affects tone quality: A review of performance-based and scientific literature with applications to piano practice and performance 2015, https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?id=trove_thesis209375125&db=255

Rosen, Charles, Sonata forms, New York 1988

Rufer, Josef, Die Komposition mit zwölf Tönen, Berlin [u.a.] 1952 (Stimmen des {XX}. {Jahrhunderts}, 2)

Salmen, Walter und Schneider, Enjott (Hrsg.), Der musikalische Satz. Ein Handbuch zum Lernen und Lehren, Innsbruck 1987 (Innsbrucker Beiträge zur Musiklehre, 1)

Sandor, Gyorgy, On piano playing. Motion, sound and expression, New York 1995

Schenker, Heinrich, Harmonielehre, Wien 1906 (Neue musikalische Theorien und Phantasien, 1), https://www.archive.org/details/neuemusikalische01sche

Schenker, Heinrich, Ein Beitrag zur Ornamentik. Als Einführung zu Ph. Em. Bachs Klavierwerken ; mitumfassend auch die Ornamentik Haydns, Mozarts, Beethovens etc, Wien u. a. 1908

Schenker, Heinrich, Instrumentations-Tabelle, Wien 1908

Schenker, Heinrich, Cantus firmus und zweistimmiger Satz (Kontrapunkt 1. Halbband), Stuttgart 1910 (Neue musikalische Theorien und Phantasien, 2), https://www.archive.org/details/neuemusikalische21sche

Schenker, Heinrich, Beethovens neunte Sinfonie. Eine Darstellung des musikalischen Inhaltes unter fortlaufender Berücksichtigung auch des Vortrages und der Literatur, Wien u. a. 1912

Schenker, Heinrich, Drei- und mehrstimmiger Satz, Übergänge zum freien Satz (Kontrapunkt 2. Halbband), Wien 1922 (Neue musikalische Theorien und Phantasien, 2), https://www.archive.org/details/neuemusikalische22sche

Schenker, Heinrich, Der freie Satz, Wien 1935 (Neue musikalische Theorien und Phantasien, 3)

Schenker, Heinrich und Salzer, Felix, Five graphic music analyses, New York 1968

Schmoll-Barthel, Jutta, »Überlegungen zu Bachs Choralsatz«, in: Beiträge zur Bach-Forschung 9/10 (1991), S. 285–292

Schnürl, Karl, 2000 Jahre europäische Musikschriften. Eine Einführung in die Notationskunde, Wien 2000

Schoenmehl, Mike, Modern jazz piano. Die musikalischen Grundlagen in Theorie & Praxis, Mainz 1992

Schönberg, Arnold, Harmonielehre, Wien 31922 (Universal-Edition, 3370)

Schönberg, Arnold, Die Grundlagen der musikalischen Komposition, Wien 1979 (Universal-Edition, 26229)

Schönberg, Arnold und Stein, Leonard (Hrsg.), Structural functions of harmony, New York 1969

Schönberg, Arnold u. a., Fundamentals of musical composition, New York 1970

Schröder, Gesine (Hrsg.), Rhythmik und Metrik, Laaber 2016 (Grundlagen der Musik, 6)

Schwab-Felisch, Oliver und La Motte-Haber, Helga d. (Hrsg.), Musiktheorie, Laaber 2005 (Handbuch der systematischen Musikwissenschaft, 2)

Schwenkreis, Markus (Hrsg.), Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts, Basel 2018 (Scripta, Band 5)

Schwenkreis, Markus, »Fantasieren im 17. und 18. Jahrhundert. Über Praxis und Methodik einer verloren gegangenen Kunst«, in: Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts, hrsg. von Markus Schwenkreis, Basel 2018 (Scripta Band 5), S. 7–21

Schwenkreis, Markus, »Ostinatovariation 2. Ein Workshop zum Folia-Bass«, in: Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts, hrsg. von Markus Schwenkreis, Basel 2018 (Scripta Band 5), S. 155–165

Schwenkreis, Markus, »Rhetorik. Fantasieren als musikalische Redekunst«, in: Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts, hrsg. von Markus Schwenkreis, Basel 2018 (Scripta Band 5), S. 363–384

Schwenkreis, Markus, »Improvisation in der „Alten Musik“. Über die musikphilosophischen Grundlagen ihrer Renaissance«, in: Musik & Ästhetik 23/89 (2019), S. 79–82

Sechter, Simon, Die Grundsätze der musikalischen Komposition, 3 Bde., Leipzig 1853

Sechter, Simon, Die richtige Folge der Grundharmonien, oder vom Fundamentalbass und dessen Umkehrungen und Stellvertretern, Leipzig 1853 (Die Grundsätze der musikalischen Komposition, Abt. 1)

Sechter, Simon, Vom drei- und zweistimmigen Satze. Rhythmische Entwürfe ; vom strengen Satze ; mit kurzen Andeutungen des freien Satzes ; vom doppelten Contrapunkte ; vier Abhandlungen, Leipzig 1854 (Die Grundsätze der musikalischen Komposition, Abt. 3)

Sechter, Simon, Von den Gesetzen des Taktes in der Musik. Vom einstimmigen Satze. Die Kunst, zu einer gegebenen Melodie die Harmonie zu finden, Leipzig 1854 (Die Grundsätze der musikalischen Komposition, Abt. 2)

Šedivý, Dominik, Serial composition and tonality. An introduction to the music of Hauer and Steinbauer, Wien 2011

Šedivý, Dominik, Tropentechnik: Ihre Anwendung und ihre Möglichkeiten, Würzburg 2012

Seidel, Elmar, Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitungen in ihren Beziehungen zum Kantionalsatz, Mainz 1998 (Neue Studien zur Musikwissenschaft, 6)

Silbermann, Alphons, Lübbes Mahler-Lexikon, Bergisch Gladbach 1993 (Bastei Lübbe Biographie, 61271)

Simbriger, Heinrich, Komplementäre Harmonik, Esslingen 21980

Simbriger, Heinrich, Die Klangführung in der Zwölftonmusik: (peritonale Harmonik), Esslingen 1991

Singer, Peter und Phillips, Georg, Metaphysische Blicke in die Tonwelt, nebst einem dadurch veranlaßten neuen System der Tonwissenschaft. Hrsg. von Georg Philips, München 1847

Sisman, Elaine, Variations | Grove Music 2001

Solomon, Larry J., »Schenkerian Primer«, http://solomonsmusic.net/schenker.htm

Sott, Gisela, »Vom Üben«, http://www.giselasott.de/pdf/uebevortrag.pdf, abgerufen am 03.03.2019

Stahmer, Klaus H. (Hrsg.), Form und Idee in Gustav Mahlers Instrumentalmusik, Wilhelmshaven 1980 (Taschenbücher zur Musikwissenschaft, 70)

Steinschaden, Bruno und Zehetmair, Helmut, Hören und Geigen nach Suzuki. Eine Anleitung aus europäischer Sicht, Wilhelmshaven 1982 (Musikpädagogische {Bibliothek}, 25)

Stenger, Alfred, Die Symphonien Gustav Mahlers. Eine musikalische Ambivalenz, Wilhelmshaven 21998

Stevin, Simon, Van de Spiegheling der Singconst 1605

Stöhr, Richard und Gál, Hans, Formenlehre der Musik, Hofheim am Taunus 1970

Suzuki, Hideo, »Vibration analysis of a hammer‐shank system«, in: The Journal of the Acoustical Society of America 81/S1 (1987), https://asa.scitation.org/doi/10.1121/1.2024431, abgerufen am 2018-08-15, 83

Suzuki, Hideo, »Spectrum analysis and tone quality evaluation of piano sounds with hard and soft touches«, in: Acoustical Science and Technology 28/1 (2007), http://joi.jlc.jst.go.jp/JST.JSTAGE/ast/28.1?from=CrossRef, abgerufen am 2018-08-13, 1-6

Suzuki, Hideo u. a., »Model Analysis of a Hammer-String Interaction«, S. 4

Suzuki, Shinichi, Suzuki Piano School Volume 1

Suzuki, Shinichi, Suzuki Piano School Volume 2

Suzuki, Shinichi, Suzuki Piano School Volume 3

Suzuki, Shinichi, Suzuki Piano School Volume 4

Suzuki, Shinichi, Suzuki Piano School Volume 5

Suzuki, Shinichi, Suzuki Piano School Volume 6

Suzuki, Shinichi, suzukipianoschoolvolume7-140719200125-phpapp01

Suzuki, Shinichi, Ability Development From Age Zero 1981

Suzuki, Shinichi, How to Teach Suzuki Piano, USA 1993 (About Suzuki)

Suzuki, Shinichi, Erziehung ist Liebe. Eine neue Erziehungsmethode, Kassel 1994

Suzuki, Shinichi, Suzuki Piano School. New International Edition 2008

Thielicke, Robert, »Psychologie: Alles nur Übung«, in: FOCUS online, 06.04.2009, http://www.focus.de/wissen/mensch/psychologie/tid-14115/psychologie-alles-nur-uebung_aid_387226.html, abgerufen am 2016-02-05

Thoma, Georg, Heinrich Schenker. Rezeption in den USA und im deutschsprachigen Raum

Thoma, Georg, Analyse von Beethovens Klaviersonate Nr. 8 „Grande Sonate Pathétique“, op. 13, 2016

Thoma, Georg, Erfolgreicher Klavierunterricht nach der Suzuki-Methode, 2016

Thoma, Georg, Analyse von Debussys „Estampes“ mit Hilfe der Theorien nach Albert Simon, 2017

Thoma, Georg, Clara Schumann: „Die stille Lotosblume“. Analyse nach Schenker, 2017

Thoma, Georg, Dallapiccola: „Goethe Lieder“, No. 5. Musikalische Analyse, 2017

Thoma, Georg, Die Analysemethode nach Heinrich Schenker am Beispiel von Mozarts Klaviersonate KV 332, 1. Satz, 2017

Thoma, Georg, Johann Sebastian Bach. Lebensbedingungen, Ausbildung und Kunstbegriff, 2018

Tinctoris, Liber de arte contrapunkti

Tittel, Ernst, Der neue Gradus. Lehrbuch des strengen Satzes nach Johann Joseph Fux, Wien 1959

Tittel, Ernst, Harmonielehre, Wien 1965

Ulm, Renate (Hrsg.), Gustav Mahlers Symphonien. Entstehung – Deutung – Wirkung, München, Kassel, u.a. 2001

Valenzuela, Miriam N., Untersuchungen und Berechnungsverfahren zur Klangqualität von Klaviertönen, Zugl.: München, Techn, Univ., Diss., 1998, München 1998 (Mensch-Maschine-Kommunikation), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?isbn=3896753436&db=100

van der Horst, F., Maat en Ritme. 150 Übungen (niederländisch)

van Eyken, Heinrich u. a., Harmonielehre, Leipzig 1911

Verband Deutscher Musikschulen, Lehrplan Hörerziehung, Musiklehre, Musiktheorie, Regensburg 19901990

Lehrplan Klavier, Kassel 2009

Vincent, Heinrich J., Kein Generalbass mehr! dafür: der Geist der Einheit (I) in der musikalischen Progression: Ein Beitrag zur Musikwissenschaft, Wien 1860, http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10599654-8

Vincent, Heinrich J., Neues musikalisches System: Die Einheit in der Tonwelt: Ein kurzgefasstes Lehrbuch für Musiker und Dilettanten zum Selbststudium, Leipzig 1862

Wagenhäuser, Wolfgang, Meta-Music-System, Norderstedt

Wagenhäuser, Wolfgang, Spielen wie Horowitz?

Wartberg, Kerstin, Aus der Praxis des Suzuki-Unterrichts. Auszug aus der Publikation „Erziehung durch Musik“, http://www.germansuzuki.com/wp-content/uploads/2010/05/praxis.pdf

Wartberg, Kerstin, Erziehung durch Musik

Wartberg, Kerstin, Shinichi Suzuki: Leben und Werk, http://www.germansuzuki.com/?page_id=1987, abgerufen am 2016-09-27

Wartberg, Kerstin, »Die Suzuki Methode – Mehr als ein Instrumentalunterricht. Eine Einführung in die Grundzüge«, in: Üben & Musizieren IV (1987), 294-297

Wartberg, Kerstin, »Jede Methode ist so gut wie ihre Lehrer! Die Suzuki-Lehrerausbildung – Eine praxisorientierte Zusatzausbildung für Instrumentalpädagogen«, in: Üben & Musizieren I (1997), 8-15

Wassermann, Michael, Theorie der Tonfelder nach Albert Simon. Referat

Wegman, Rob C. u. a., Improvising early music. The history of musical improvisation from the late Middle Ages to the early Baroque, Leuven 2014 (Collected writings of the Orpheus Institute, #11), http://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctt14jxssh

Weissweiler, Eva, Clara Schumann. Eine Biographie, München 61998 (dtv Biographie, 30334)

Wen, Eric, Structurally sound. Seven musical masterworks deconstructed, Mineola 2017

Wen, Eric, Graphic music analysis. An introduction to Schenkerian theory and practice, Lanham 2019, https://rowman.com/ISBN/9781538104651/Graphic-Music-Analysis-An-Introduction-to-Schenkerian-Theory-and-Practice

Werner Goebl, »Temporal control and hand movement efficiency in skilled music performance«, in: PLoS ONE 8 (2013), https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?issn=1932-6203&db=255, e50901

Wettstein, Peter, »Skript Grundlagen Akustik«, http://www.peter-wettstein.ch/

White, William B., »Human Factor in Piano Tone Production«, in: The Journal of the Acoustical Society of America 1/1 (1929), S. 37

White, William B., »THE HUMAN ELEMENT IN PIANO TONE PRODUCTION«, in: The Journal of the Acoustical Society of America 1/3A (1930), http://asa.scitation.org/doi/10.1121/1.1915190, S. 357–365

Widmer, Gerhard, »In Search of the Horowitz Factor«, S. 20

Widmer, Gerhard, »Machine Discoveries: A Few Simple, Robust Local Expression Principles«, http://www.ofai.at/cgi-bin/get-tr?paper=oefai-tr-2001-32.pdf

Widmer, Gerhard, »In Search of the Horowitz Factor: Interim Report on a Musical Discovery Project«, in: Discovery science. 5th international conference ; proceedings ; DS; ALT; DS 2002; International Conference on Discovery Science; ALT 2002; Annual Conference on Algorithmic Learning Theory, hrsg. von Steffen Lange u. a., Berlin 2002 (Lecture notes in computer science 2534), 13–32

Widmer, Gerhard, »Machine Discoveries: A Few Simple, Robust Local Expression Principles«, in: Journal of New Music Research 31/1 (2002), https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1076/jnmr.31.1.37.8103, abgerufen am 2018-08-15, 37–50

Williamon, Aaron u. a., Proceedings of the International Symposium on Performance Science 2009, Utrecht 2009

Winkler, Andreas, Unterlagen zum Bach-Choral

Winkler, Andreas, »Jeux – eine Werkanalyse«, in: ZGMTH 10/1 (2014), https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/711, S. 159–206

Wolf, Erich, Generalbassübungen: Generalbassübungen: 99 Lieder, Arien, Rezitative, Choräle und Instrumentalstücke mit beziffertem Bass, Wiesbaden [u.a.] 1971

Wolf, Erich, Die Lehre vom Kontrapunkt. Regeln, Übungen, Formeln im strengen Satz, Wiesbaden 41985 (Die Musikausbildung, / Erich Wolf ; Bd. 3)

Wolters, Gerhard u. a., Wege aus der Eintönigkeit. Multidimensionaler Instrumentalunterricht, Frankfurt am Main 32004

Wünsch, Christoph, Moderne Liedbegleitung. Harmonik – Klaviersatz – Stil – Improvisation, ein Lehrbuch, Wolfenbüttel 1994

Wünsch, Christoph, Arbeitsbögen und Musterlösungen, weitere Kapitel und Materialien, Glossar, Akkordtabelle, Kassel 2009 (Satztechniken im 20. Jahrhundert, / Christoph Wünsch ; 02)

Wünsch, Christoph, Satztechniken im 20. Jahrhundert, Kassel 2009

Wünsch, Christoph, Improvisation, Laaber (erscheint 2019) (Grundlagen der Musik, 10)

Wurm, Mary, Praktische Vorschule zur Caland-Lehre. Vorschule zu Elisabeth Calands „Praktischem Lehrgang“ von der Elementar- bis zur Oberstufe, Hannover 1914

YouTube, Moses in Ägypten – Oper von Gioachino Rossini (2017), https://www.youtube.com/watch?v=kMBsNY6Y398, abgerufen am 2019-02-15

Zarlino, Institutioni harmoniche, Venedig 1558

Zaunschirm, Franz, Der frühe und der späte Brahms. Eine Fallstudie anhand der autographen Korrekturen und gedruckten Fassungen zum Trio Nr. 1 für Klavier, Violine und Violoncello opus 8, Zugl.: Hamburg, Univ., Diss. : 1987, Hamburg 1988 (Schriftenreihe zur Musik, 26)

Zehnder, Jean-Claude, »Das einfache Präludium. Improvisationsmodelle um 1700«, in: Compendium Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts, hrsg. von Markus Schwenkreis, Basel 2018 (Scripta Band 5), S. 297–304

 

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
© 2016 Georg Thoma